Posts mit dem Label Hubert Fichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hubert Fichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. Oktober 2022

MIT DER TÜR INS HAUS FALLEN

NEU­ER­WER­BUNGEN DER SAMM­LUNG DES BUNDES

11. November 2022 bis 12. Februar 2023

Die Ausstellung versammelt rund 50 Werke der Neuerwerbungen der Sammlung des Bundes. Die ausgewählten Arbeiten wurden in den letzten fünf Jahren ange­kauft und ermöglichen einen Überblick über das zeitgenössische Kunstgeschehen in Deutschland. Sie kreisen um Themen wie Kriegs- und Nachkriegszeit, Wieder­vereinigung, Migration und Identität, Europa, Rassismus und Freiheit.




GESPRÄCH DO 19.01.2023, 19 UHR

QUEERE QUILTS UND ALTERNATIVE ARCHIVE

DER KÜNSTLER PHILIPP GUFLER IM GESPRÄCH MIT MARIAN WILD
Das Gespräch dringt ein in die Idee einer queeren Kultur- und Kunstgeschichte, in Philipp Guflers künstlerischen Ansatz und aktuelle gesellschaftliche Fragen zu Kultur, Politik und (queerer) Identität.
Eintritt: 4 Euro.


Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg
Klarissenplatz


Foto: Neues Museum (Annette Kradisch)

Sonntag, 1. Mai 2022

„IDENTITÄT NICHT NACHGEWIESEN“ NEUERWERBUNGEN DER SAMMLUNG DES BUNDES

7. Mai bis 3. Oktober 2022

Die Bundeskunsthalle zeigt regelmäßig Ausstellungen mit Werken aus der Sammlung des Bundes. Diese präsentiert eine Auswahl von etwa 170 Arbeiten, die innerhalb der fünfjährigen Tätigkeit (2017–2021) von der Fachkommission angekauft worden sind sowie Werke, die mit Mitteln von NEUSTART KULTUR (2020–2021) von einer erweiterten Kommission erworben wurden. Die Durchmischung der beiden Ankaufskonvolute verspricht eine größtmögliche Aktualität und einen repräsentativen Querschnitt der zeitgenössischen, mitunter auch sehr jungen Produktion.

Das kuratorische Konzept wurde mit einem Team aus Mitgliedern der Ankaufskommissionen entwickelt, und schon der gewählte Titel der Ausstellung, ein Werkzitat, verweist auf den Anspruch, der an die Werkauswahl gestellt wurde: Diversität, Toleranz und gesellschaftliche und persönliche Hinterfragungen sind Kriterien, nach denen die Werke ausgesucht worden sind. Für die dialogische Konzeption waren außerdem Themen wie zeitgenössische politische und gesellschaftliche Relevanz, postkolonialer Diskurs, Posthumanität, Geschichtskonstruktionen, Urbanität oder auch eine werkimmanente Bildästhetik maßgeblich. Die Ausstellung trägt der im zeitgenössischen Kontext relevanten Sammlung des Bundes Rechnung und veranschaulicht, wie historische und aktuelle Entwicklungen, kollektive Sehgewohnheiten oder Hinterfragungen von Bildkonstruktionen künstlerisch und modellhaft umgesetzt werden. Die Auswahl der Werke belegt zudem, dass die gegenwärtigen künstlerischen Ausdrucksformen eine breite Palette an Techniken und Medien umfassen – von raumgreifenden Installationen, Zeichnung, Malerei und Skulptur bis hin zu Fotografie und Videoarbeiten.

Sammlung zeitgenössische Kunst der Bundesrepublik Deutschland
Ankäufe von 2017 bis 2021 und Ankäufe NEUSTART KULTUR von 2020 bis 2021

Eine Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Museumsmeile Bonn
Helmut-Kohl-Allee 4
53113 Bonn

Montag, 23. September 2019

Liebe und Ethnologie / Love and Ethnology

Liebe und Ethnologie



Philipp Gufler, Quilt #01 (Hubert Fichte) mit Adrian Djukic, 2013



Die koloniale Dialektik der Empfindlichkeit (nach Hubert Fichte)

18.10.2019–06.01.2020


Can the ethnographic gaze be “given back”, restituted? Within the context of ethnology and the aesthetic avant-garde of post-war West Germany, the exhibition examines Hubert Fichte’s writing and takes it as the starting point for new artistic works on questions of representation and restitution, dissolution of boundaries and canonization, and updating colonial power relations.

The German writer Hubert Fichte (1935-1986) was fascinated by arts and religions of the African diaspora. In the 1970s, he travelled cities like Salvador da Bahia and Rio de Janeiro, Santiago de Chile, Dakar, New York and Lisbon, developing his utopia of a radical sensitivity. This sensitivity would serve research alongside intense interviews, intimacy through (gay) sexuality, self-reflexivity, and a condensed poetry of objectivity. Fichte’s experiments with dialogical forms of writing were incorporated in his monumental, unfinished cycle of novels Die Geschichte der Empfindlichkeit (The History of Sensitivity).

The exhibition and research project in cooperation with the Goethe-Institut, Hubert Fichte: Love and Ethnology, opens these works for a critical contemporary discussion. Since 2017, selected novels have been translated into Portuguese, English, French, Spanish and Wolof. For the first time, this stimulated a reception of Fichte’s writings in the places of their creation. Exhibitions curated on-site showed new artistic works. The concluding Berlin exhibition Love and Ethnology – The Colonial Dialectic of Sensitivity (after Hubert Fichte) gathers these inverted gazes and presents them against the backdrop of ethnology and the aesthetic avant-garde of post-war West Germany.

With extensive archival materials and artistic works by Nadja Abt, Heriberto “Eddie” Alicea, Kader Attia, Gilles Aubry, Richard Avedon, Alvin Baltrop, Gabriel Barbi, Letícia Barreto, Coletivo Bonobando, Papisto Boy, Michael Buthe, Miguel Rio Branco, Rosemarie Clausen, Nathalie David, Mestre Didi, Hubert Fichte, Claudia del Fierro, Avril Forest, Alair Gomes, Renée Green, Philipp Gufler, Ayrson Heráclito, Isaac Julien, Euridice Zaituna Kala, Kippenberger und Akim S. aus 44, Friedl Kubelka, Pedro Lemebel, Cristóbal Lehyt, Musa Michelle Mattiuzzi, Leonore Mau, Tiona Nekkia McClodden, Virginia de Medeiros, Michaela Melián, Mario Navarro, Richard Oelze, Pan African Space Station, Lil Picard, André Pierre, Lili Reynaud-Dewar, Daniel Richter, Thierno Seydou Sall, Pierre Verger, James Van der Zee and others.

Curated by Diedrich Diederichsen and Anselm Franke



Conference:
Samstag, 19. Oktober 2019, 19h
Ästhetik des Faktischen: Poesie und Journalismus 
/Moderiert von Diedrich Diederichsen (online)


Haus der Kulturen der Welt

John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
hkw.de


© Laura Fiorio / HKW, 2019

Dienstag, 6. März 2018

I is Another

I is Another, Frieze (Issue 193), March 2018


What accounts for the enduring appeal of Germany’s cult experimental author Hubert Fichte? Manfred Hermes considers this singular forerunner of queer, postcolonial writing; with responses from artists Nadja Abt, Philipp Gufler, and Ariane Müller

Montag, 27. Februar 2017

Romankreisen



Philipp Gufler "Romankreisen"

Opening: Friday 24.3.2017
20 H: Reading by Fantasma and Philipp Gufler from his book “Indirekte Berührung”
Exhibition: 25.3. - 15.4.2017


"The whole novel touches its own page bottom and turns to the next page" Hubert Fichte on his literary project "Die Geschichte der Empfindlichkeit"  

The title of Philipp Gufler’s first show at BQ borrows a term from the German novelist and ethnographer Hubert Fichte (1935 – 1986). Fichte associated this literal translation from Greek with the concept of a circular novel, which in its course returns to the point of departure. In his show, Gufler adapts Fichte’s thought as the conceptual idea of an abstract, orbital movement to reflect on exemplary themes, methods and forms that feature in his body of work. The artist book Indirekte Berührung / Indirect Contact forms the central piece of the exhibition and relates its elements in the form of a logbook. The installation includes mirrors that have been transformed with transparent colour pigments as well as layered fabrics with varying prints. These quilts are hung in the space and also constitute a separate space within the gallery. The last element is an acrylic glass showcase onto which the documentation of a previous performance is projected.

Making use of screen-printing on blue and pink plastic film with spiral binding (a technique which features prominently in his works), Gufler’s prose also takes a shape in which enables its haptic qualities to be experienced. Within these pieces, the reader encounters different characters, some of whom have inspired and influenced Gufler’s artistic production for a long time. They all position themselves on a fictional time scale, stretching from 1597 – the year in which the early baroque painter Caravaggio supposedly started work on his Narcissus – up to 2075 – the future year in which the performance een gebeueren, enacted in 1975 by the Dutch artist Ben d’Armagnac (1940 – 1978), will see its 100th anniversary. Besides locating these two artistic positions that are of personal relevance for Gufler, the years also serve as markers for a wide spectrum of reference points in his works that are often based on artistic research. All major characters – researchers, writers and artists alike – share a fundamentally critical attitude towards the norms of their time, putting into question cultural, political and sexual identity.

Indirect Touch allows historic figures and contemporaries of Gufler to meet outside the boundaries of chronological order. Gufler gives them an indirect voice in the form of appropriated fragments (which cannot be identified as citations in all cases). However, he does not merely cite or reproduce these characters but rather condenses the attitudes associated with or expressed by them. In the process of indirect writing, Gufler repeatedly seems to merge with his characters. The persona that links all 21 chapters is Jäcki, based on the gay flaneur and writer-protagonist from Hubert Fichte’s novel Palette (1968). Like Fichte, Gufler makes use of the character Jäcki as screen as well as ambivalent Doppelgänger (who never fully becomes the alter ego). The character Jäcki becomes a medium for repeated autobiographical passages that may be subtly woven into the text but may also dominate whole chapters.

Gufler’s literary and artistic self-assessments are indirect yet at the same time true to the principle ‘Put your self in quotation marks – call yourself a novel ’. The Fichte quote from Versuch über die Pubertät (1974), parts of which Gufler previously used in an exhibition title, illustrates a decidedly self-critical distance towards an up-close autobiographical approach. That same principle also governs Gufler’s installations and performances. His approaches to a choice of characters from a long tradition of emancipatory history are marked by the artistic pursuit of deeper involvement in regards to emotions and content. Gufler temporarily merges with his subjects of study and, in doing so, self-referentially reveals a fundamental difference between those subjects and himself.
Philipp Fürnkäs


BQ
Weydingerstraße 10
10178 Berlin


Philipp Gufler, Romankreisen, 2017
Silkscreen on fabric, 4-parts
208,5 x 216 x 216 cm


Een gebeuren, 2016
Video: 28:33 min., acrylic glass box, fly maggots, books, scraper, blades, key, lamp, projector, speakers, media player
Acrylic glass box: 99,7 x 204,8 x 89 cm, projektion variable

Reading by Fantasma and Philipp Gufler from his book Indirekte Berührung
during the opening

Philipp Gufler, Indirekte Berührung, 2017
Silkscreen on foil, spiral bound, 30,4 x 19,5 cm
Edition 100 (German), Edition 100 (English

Photo: Roman März, Berlin
Courtesy BQ, Berlin

Montag, 6. Juni 2016

Setze dein Ich in Anführungsstriche, Kunstverein Göttingen


Philipp
Gufler

19.06. – 31.07. 2016

Setz dein Ich in Anführungsstriche
Mit »Setz dein Ich in Anführungsstriche« präsentiert der Kunstverein Göttingen Philipp Guflers erste institutionelle Einzelausstellung. Der Titel bezieht sich auf Hubert Fichtes »Versuch über die Pubertät« (1974), der mit den Worten »Setz doch dein Ich in Anführungsstriche – nenn dich ›Roman‹« seiner literarischen Annäherung auch eine analytische Distanz zur Seite stellte, um die eigene (zum Teil autobiografische) Herangehensweise infrage zu stellen. Mit einer ähnlichen Geste nähert sich Philipp Gufler den Inhalten der Ausstellung an: Guflers Arbeiten beschäftigen sich unter anderem mit zwei künstlerischen Positionen der 70er und 80er Jahre – Rabe Perplexum in München und Ben d’Armagnac in den Niederlanden – deren Performances und künstlerisches Werk heute nur in Bruchstücken rezipiert werden können. Es ist ein persönlicher Zugang, der trotz großer Nähe eine künstlerische Distanz wahrt; eine Überlagerung, ohne dass sich die eigene Künstleridentität in den Sujets auflöst.

Die Annäherung an die beiden Positionen erfolgt bei Gufler nicht nach kunsthistorischen Regeln oder durch Reenactments, stattdessen versucht er eine Art künstlerische Dopplung zu schaffen. Es geht ihm nicht um das (Wieder-)Auf- führen der Performances, sondern darum, mit den Mitteln der eigenen künstlerischen Praxis die Persona hinter der Performance auszuloten. »Becoming-Rabe« heißt eine Videoinstallation, in der Gufler die Rolle der Künstlerin Rabe Perplexum übernimmt. Die resultierende Verschmelzung der Identitäten passiert nicht linear, sondern durch eine poetische Mimesis, die durch Archivaufnahmen und Rabes Performance-Requisiten aufgebaut wird.

Das Motiv der Dopplung oder Überlagerung zieht sich wie ein roter Faden durch den Ausstellungsraum. Durch das Zusammenbringen verschiedener Ebenen, sowohl visueller als auch zeitlicher und identitärer, bricht Gufler mit einem üblichen (wissenschaftlichen) Geschichtsverständnis. Indem er die beiden Künstleridentitäten nicht als abgeschlossene, historische Entitäten betrachtet, kann er diese fortschreiben, um- ändern oder neu anordnen. Philipp Gufler produziert keine identitäre Festschreibung, sondern verwischt die Grenzen zwischen dem künstlerischen Selbst und dem Sujet – eine Geste, die in einer Serie von Quilts wieder aufgegriffen wird und die sich für die BetrachterInnen auch in einer Reihe an Siebdrucken auf Spiegeln entwickelt.

»Schwule Sprache ist uneigentlich, ist indirekte Sprache«, schrieb Fichte über Henry James, sie arbeite mit »Soussentendus, Verfremdungen, Übertreibungen, Ironie, Travestie«. Gufler greift diese Stilmittel in seinen Arbeiten auf. Dabei wird er nicht zu einem »Für-Sprecher«, sondern im Gegenteil zu einem Sprecher, der mit den anderen zusammen spricht. Er formuliert Andeutungen, die einen Raum für das Werk Rabes und D’Armagnacs schaffen, und er verfremdet diesen Raum, um mit der eigenen Sprache die Idee einer Künstleridentität zu destabilisieren.

 ////////////////////////////

»Setz dein Ich in Anführungsstriche« (Put your I in quotation marks) is Philipp Gufler's first institutional solo show. The title references Hubert Fichte's "Essay on puberty" (1974) with the excerpt, "Just put your I in quotation marks – call yourself a ‘novel’", which adds an analytical distance to his otherwise literary advancements in order to question his own (partly autobiographical) approach. Philipp Gufler appropriates a similar gesture when handling the exhibition content: The work deals with two artistic positions from the 1970's and 80's – Rabe Perplexum in Munich and Ben d'Armagnac in Holland, whose performances and artistic oeuvre can nowadays only be perceived fragmentarily. It is a personal technique, which through its immediacy still manages to preserve an artistic distance; a layering, without losing the artistic identity of its subjects.

The method Gufler applies does not follow art historical norms nor make use of reenactments, instead he attempts to create a kind of artistic doubling. His interest lies not in the repetition of a performance, rather he uses his own artistic praxis to sound out the persona behind the performance. "Becoming-Rabe" is a video installation in which Gufler takes on the role of artist Rabe Perplexum, wherein the resulting identity-merge does not occur on a linear basis, but through poetic mimesis using archival footage and Rabe's performance props.

The motive of doubling and layering is a common denominator throughout Gufler's exhibition. The merging of layers, visual as well as temporal and identitarian, manages to break with the common (scientific) understanding of history. Gufler's disregard of artistic identities as finalized, historical entities allows him the freedom to update, change and realign these. His work is not a production of identitarian fixation, but instead blurs the borders between the artist's self and the subject – a gesture which is also reflected in his series of quilts and elaborated on for the viewer in a sequence of silkscreened mirrors. The resulting reflections within the space add an additional layer to the exhibition's conceptual discourse.

Fichte wrote of Henry James that, "Gay language is inauthentic, it is a form of indirect speech", consisting of "innuendoes, alienation, exaggerations, irony, travesty". Gufler appropriates these stylistic devices, speaking with them, not for them. Gufler's individual language of intimations creates a space for the work of Rabe and D'Armagnac, whilst at the same time defamiliarizing it, in order to ultimately destabilize any form of artistic identity.


Kuratiert von Anja Lückenkemper

KUNSTVEREIN GÖTTINGEN

im Künstlerhaus

Gotmarstraße 1
37073 Göttingen
ÖFFNUNGSZEITEN
Di-Fr 14-18 Uhr, Sa/So 11-17 Uhr
VERNISSAGE
So, 19. Juni 2016, 11.30 Uhr

Sonntag, 28. Juli 2013

FÜR HUBERT FICHTE




FÜR HUBERT FICHTE, 2012, Epoxi, Textcollage,
Fotos: Paul Hiller