Seminare zur Gegenwart / Kerstin Stakemeier und Philipp Gufler: 
"Eingeschlossen in München — Erzählungen Nicht-Heterosexueller Leben in 
München"
  
|  | 
| Foto: Forum Archiv für Homosexualität München - Horst Middelhoff | 
 | 
Im "Forum Homosexualität München e.V." entsteht seit 1999 ein Archiv,
 das die Schwulen- und Lesbenbewegung in München dokumentiert. Dort 
arbeitet der Münchner Künstler Philipp Gufler (geb. 1989) vor allem mit 
Materialien aus den 1980er-Jahren – einer Zeit, in der Münchens 
repressive Politik gegen Homosexuelle einen Höhepunkt erreichte: das 
Ankommen der "Aids Krise" in der Bundesrepublik und die bayrische 
Antwort darauf, die in einem Maßnahmenkatalog des damaligen 
Staatssekretärs Peter Gauweiler bestand, welcher Zwangstests und 
Absonderung vorsah. Die Situation politisierte die davor hauptsächlich 
konsumorientierte Schwulenszene in München für einen kurzen, 
gefährlichen Moment.
Eingeladen von Kerstin Stakemeier (geb. 1975), Jun. Professorin am cx
 Centrum für interdisziplinäre Studien der Akademie der Bildenden Künste
 München, soll Philipp Guflers Arbeit an und mit dem wachsenden Archiv 
in einem zweiteiligen Seminar zum Ausgangspunkt einer Vergegenwärtigung 
werden. Gufler versucht, die von ihm nicht erlebte Geschichte in die 
Gegenwart zu ziehen, darin Anfangspunkte einer "queeren" Gegenwart zu 
schaffen, eine Projektion zu starten, die jener der herrschenden 
Erzählung entgegenläuft. Stakemeier nähert sich diesem Ziel aus der 
umgekehrten Richtung, ausgehend von der Frage: Was ist der Status der 
Geschlechterrollen, der sexuellen Identifizierungen in der 
krisengeschüttelten Gegenwart? Wie lässt sich die Münchner Oberfläche 
anhand von Gegenmodellen destabilisieren, die um sie herum und in ihrer 
Mitte koexistieren? Wie lässt sich die Münchner Heterosexualität 
"queeren"?
Der Workshop sammelt Materialien einer solchen Destabilisierung, um 
sie gemeinsam zu diskutieren und die Ränder der Münchner Gesellschaft 
ins Zentrum zu ziehen 
Termine:
Donnerstag, 21.11.13, 10-13 Uhr
Donnerstag, 28.11.13, 10-13 Uhr
Anmeldung:
Haus der Kunst München