Posts mit dem Label Bei Cosy werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bei Cosy werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 19. September 2024

It hûs is net ien

 


Triënnale fan Beetstersweach


It hûs is net ien

28. septimber – 03. novimber 2024


 


In which house and with which woman does-did-will love happen? And when is it time for love, anyway? Time for work? How can the stakes in love and work be sorted out?

– Luce Irigaray, ‘This Sex Which is Not One’ (1977)


Kunsthuis SYB invites you to the 4th edition of the Triënnale fan Beetstersweach, from Saturday 28 September to Sunday 3 November 2024. The exhibition takes place in the village of Beetsterzwaag, in the bilingual province of Friesland.

This year’s Triennial is titled It hûs is net ien. This title loosely translates into English as This house which is not one. The exhibition brings together works by the artists who have been in residence at SYB over the past three years and aims to plant the seeds for the 2025-2028 program around questions of habitation. Since it was founded in 2000, Kunsthuis SYB has been a place for research, support and experimentation, a space where artists live and art is made. Conversations are often held around the kitchen table, stimulating connections with the local residents, and in relation to the Frisian landscape and its stories.

In the 1970s, second wave feminism introduced the now famous saying, ‘the personal is political’, to reexamine the prevalent norms and gender positions in society. This edition of the Triennial embraces this principle and proposes it in relation to exhibition making, asking questions such as: What is a house? Who lives in a house? And how does such a personal space relate to the world outside?

The exhibition takes place in two artist houses in Beetsterzwaag, as well as in the Tropische Kas, a garden and greenhouse which was once part of one of the houses in the village. Kunsthuis SYB, Sybren Hellinga’s former home, functioned as a gallery and a ‘schenkerij’ where drinks were served. In line with this, the exhibition takes place throughout the house. A newly commissioned bar is located on the ground floor. Publik Universal Frxnd (fka Richard John Jones) creates an installation inspired by both 18th-century clandestine bars called ‘lolhuizen’ and a 20th-century artist’s bar named Bei Cosy. Here, Pia Louwerens and Katinka van Gorkum present their work inspired by the Anna Blaman House, a place to preserve feminist and lesbian heritage in Friesland.

Connections between artists of different generations play an important role throughout the exhibition. For instance, Philipp Gufler pays homage to artist Cosy Pièro’s legacy in a performance and Rory Pilgrim portrays their friend, artist Louwrien Wijers. Attention to intergenerational healing is also present in the works of artists Ola Hassanain and Steven Jouwersma. ‘How to carry a house with you?’ they seem to ask.

Across the street the exhibition continues in a room in the home and working space of artist Eja Siepman van den Berg. Assembled here are works that delve into the surroundings of Kunsthuis SYB. Where Sol Archer dives into the relationship between ecology and colonial imagery, Olivia D’Cruz portrays a changing relationship between people, the landscape and bodies of water. It hûs is net ien mirrors, a world full of tensions, but also a world of wonder, curiosity and kinship between people. A world which inevitably enters the house. A house which is not one.


Curated by Arnisa Zeqo, director Kunsthuis SYB, with associate curator Titus Nouwens.


Saturday 2 November 2024

Remembering Cosy

Artist Philipp Gufler pays homage to artist Cosy Pièro with a new live performance titled Remembering Cosy. The performance touches upon the different aspects of their friendship and collaboration.  The performance questions how to physically carry and make space for queer genealogies and intergenerational dialogue.

















Photos: Ernst van Deursen


Kunsthuis SYB (hoofdlocatie)
Hoofdstraat 70
9244 CP Beetsterzwaag

Openingstijden: Vrijdag, zaterdag, zondag 13:00 - 18:00 uur, en op aanvraag

Freitag, 9. Juni 2023

Love Planets




LOVE PLANETS

Philipp Gufler and Cosy Pièro


23 June - 28 July 2023 

Opening 22 June 2023, 6 - 8 pm
with a book presentation of A Shrine To Aphrodite by Philipp Gufler (Hammann Von Mier Verlag, 2023)

What planet do we live/love on? Is love timeless, infinite even? Who loves who or what? Philipp Gufler and Cosy Pièro’s work in the exhibition, Love Planets, at the Galerie Françoise Heitsch revolve around such questions of love in the broader sense of the word.

In Philipp Gufler’s Die Wirrwelt der Urninge (2023), brightly coloured undressed bodies unite in dance and desire against an idyllic mountain backdrop. Those potrayed in this paradise – the Uranians – owe their name to the planet Uranus and a mythological reference: the ancient Greek god Uranus, who has symbolized same-sex love since antiquity.¹ Without a woman’s involvement,, the goddess of love Aphrodite emerged from sea foam made up of Uranus’ fallen body parts. Based on this, Karl Heinrich Ulrichs (1825-1895) coined the term Uranian, even before words such as gay or homosexual dominated language (initially and predominantly with negative connotations). Uranian was completely different, as Ulrichs also described himself as a pioneer of the queer emancipation movement in 1867 in what was most likely the first outing in modern history. Gufler takes a similar, proud stance when he confidently lends his own face to some of the figures in the picture. In terms of form and motif, the screen prints on paper refer to the wall-filling panorama Die Klarwelt der Seligen, which Elisàr von Kupffer (1872−1960) painted in 1925/37 within the context of the religious movement Klarismus. For Philipp Gufler, the mural stands for a paradisical, non-binary imagination of love set apart from categories of difference.²

By referencing the works of certain people of past generations, Gufler pays homage to a Queer Futurity³, which, in addition to Ulrichs and von Kupffer, is also primarily aimed at the second artist in this exhibition: Cosy Pièro. However, her artistic works reflect less on utopian future scenarios, as they are literally
anchored in life: for example, the leather shoes on which she wrote GEHEN LASSEN (letting go) with adhesive letters (2014). In sculptural gestures and with reduced text, such as Potenzial, Pièro negotiates fundamental parameters of human existence: energy, death, love. Everything and everyone have potential, yet contradictions remain. They are abstract, poetic comments on the inadequacies of the present; the political rationalisation of being together, the insistence on gender binaries, the heteronormative understanding of love. Aptly drawn on a deep blue screenprint: Ich liebe nur die Illusion (2012).

The visual artist’s commitment to this present is anything but illusory. With the bar “Bei Cosy”, she created one of the few spaces for the queer community in Munich from 1962 to 1980. In this space as well as in her art the focus was on encounters between people, regardless of age, origin, gender, and sexuality; an attitude that is particularly impressive in times of identitarian demarcations. Attracted by this, Philipp Gufler realised a re-enactment of the “Bei Cosy” bar in Amsterdam and Munich in 2015 and 2017 respectively, with the Publik Universal Frxnd. Cosy and Gufler have elective affinities for each other and have met over the search for queer points of reference in the past and present. They have been friends for nearly 10 years, have collaborated several times in the past and are now exhibiting here for the first time in a duo exhibition.

The heterogeneous oeuvres of Cosy Pièro and Philipp Gufler come together in this intersectional queering. Just as Pièro's works are reflected in Gufler's screen-printed mirrors in the exhibition, her work reflects back to Gufler, an artist several generations younger. On the occasion of the publication Cosy bei Cosy (2023), published in collaboration with Ruine Munich,⁴ he dedicated a performance including a costume to her, which can be seen in the exhibition. Photographs of Pièro's Potenzial series are printed on the robe. The future moment of the exhibition manifests itself in this closeness across spatial and temporal distances: Queer Futurity overcomes the utopian mode. It is not a longing for a queer, intangible future reality, but a creation in the form of a transgenerational solidarity and reflection between two artists, through live/love.

Mareike Schwarz


¹ https://schwulengeschichte.ch/epochen/2-weg-zur-selbstbestimmung/vorkaem....
² Philipp Gufler, Zine for the exhibition Substitutes at W139 in Amsterdam, 2023, page 8.
³ José Esteban Muñoz, Cruising Utopia: The Then and There of Queer Futurity, NYU Press, 2009.
⁴ Thanks go to the members of Ruine München: Leo Heinik, Jan Erbelding and Maria VMier.


Galerie Françoise Heitsch
Amalienstrasse 19
80333 München
Germany










Sonntag, 15. Januar 2023

Cosy bei Cosy – Ein Fanzine über die Künstlerin Cosy Pièro und ihre Bar Bei Cosy



Cosy bei Cosy
Jan Erbelding, Leo Heinik, Maria VMier, Philipp Gufler, 2023
(Ruine München)

A fanzine about the artist Cosy Pièro and her bar Bei Cosy.

Cosy Pièro (b. 1937) is a painter, object and installation artist and ran the legendary queer artists' bar Bei Cosy for 20 years, where she performed self-written chansons. She founded Werkstatt Brücke 7, a producer's gallery with studios where artists such as Rabe perplexum and the minimal club collective worked. Most recently, in October 2022, she was awarded the Art Prize of the City of Munich for her life's work.

Cosy bei Cosy was made by Ruine München's core members Leo Heinik, Jan Erbelding, Maria VMier, in close collaboration with the artist Philipp Gufler, who is a longtime friend of Cosy Pièro.

This publication was released on January 28, 2023 as an event by Ruine München in collaboration with Philipp Gufler. Ruine München is an artist-run space with publication series. Ruine appears about four times a year at different more or less public places. We understand Ruine as a platform for artistic modes of presentation that are not, or to a lesser extent, object-oriented, be it enactment, roleplay, performance or reading. Ruine München thus offers artists working with ephemeral live formats a solo show according to their very own parameters. For each Ruine a publication or edition is produced in a small run, accompanying the fluid format with an enduring element. Ruine is run by Maria VMier, Jan Erbelding and Leo Heinik.

Editors: Jan Erbelding, Leo Heinik, Maria VMier & Philipp Gufler
Design: Maria VMier, Jan Erbelding
Picture editing: Jan Erbelding
Text: Ruine München

72 pages, 4c indigo digital print, thread stitching, softcover, print run 150, 17 x 24 cm

ISBN: 978-3-947250-52



++++++++++


Herzliche Einladung zur Veröffentlichungsfeier von
Cosy bei Cosy – Ein Fanzine über die Künstlerin Cosy Pièro und ihre Bar Bei Cosy

Zur Veröffentlichung von Cosy bei Cosy am 28. Januar 2023 findet um 18.30 Uhr ein Screening des Fernsehportraits über Cosy Pièro aus der Reihe „Frauengeschichten“ (1985, Regie: Gabriele von Arnim) mit einer kurzen performativen Lesung von Philipp Gufler im Werkstattkino statt. Im Anschluss wird die Publikation mit Getränken im LeZ – Lesbisch-Queeres Zentrum präsentiert.

18.30 Uhr, Screening „Frauengeschichten“ und performative Lesung von Philipp Gufler
im Werkstattkino (Fraunhoferstraße 9)
Da die Plätze im Kino begrenzt sind, bitten wir um verbindliche Voranmeldung unter mail@ruine-muenchen.de

20 – 22 Uhr, Release der Publikation
im LeZ – Lesbisch-Queeres Zentrum (Müllerstraße 26)
(Ohne Anmeldung)

Mit freundlicher Unterstützung durch das Forum Queeres Archiv München e.V. – LesBiSchwulTransInter* in Geschichte und Kultur, das Deutsche Ledermuseum, den Bayerischen Rundfunk, das Werkstattkino, das LeZ – Lesbisch-Queeres Zentrum München, sowie den Bezirksausschuss 2 (Ludwigsvorstadt und Isarvorstadt) der Landeshauptstadt München.





Mittwoch, 26. Oktober 2022

Kunstpreis der Landeshauptstadt München an Cosy Pièro


Liebe Gäste der Feiergesellschaft,
Liebe Cosy Pièro,

Ich freue ich heute ganz besonders als Künstler die Laudatio für den Kunstpreis der Landeshauptstadt München für das Lebenswerk von Cosy Pièro zu halten.

Von Cosy Pièro habe ich zuerst durch meine künstlerische Recherche am selbstorganisierten Forum Queeres Archiv München gehört, an dem ich seit 2013 zu queerer Geschichte forsche. Sofort war ich von ihrem Werk fasziniert und hörte im Forum in Zeitzeuginnen-Gesprächen von ihrer beeindruckenden Lebensgeschichte: Cosy Pièro wurde 1937 in Köln geboren. Ihr Urururgroßvater war der flämische Freiheitsdichter Hendrik Conscience, ihr Vater, der 1941 verstarb, arbeitete als Schauspieler und Kabarettist, ihre Mutter als Model und Tänzerin. Nach verschiedenen Wohnsitzen mit ihren Eltern in Prag und Österreich besuchte Cosy die Volksschule in Köln. Bereits als 14-jährige ging Cosy von zu Hause weg und entschied sich, Kunst zu studieren; Eine besondere Entscheidung als junge Frau in den 1950er Jahren, an der sich bereits ihre außergewöhnliche Unabhängigkeit, ihr Freiheitsdrang und ihre Selbstständigkeit erkennen lässt. Sie hatte Erfolg und studierte von 1952 bis 1957 Malerei und Keramik an der Kunstgewerbeschule in Köln, an der Königlich-Belgischen Akademie in Brüssel und der Picasso-Schülerwerkstatt in Vallauris in Südfrankreich.

In Südfrankreich lebte Cosy Pièro mit dem Formel-1-Rennfahrer Jean Pitont zusammen. Bereits während der Beziehung mit ihrem toleranten Partner führte Cosy wieder Beziehungen mit Frauen. Als sie ihr drittes Kind erwartete, verunglückte Jean Pitont in Cannes tödlich auf der Rennstrecke. Daraufhin zog sie zurück nach Deutschland und lebte fortan als alleinerziehende Mutter mit ihrem Sohn Jean-Pierre in München. Um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten gründete Cosy 1962 die legendären Künstler*innen-Bar „Bei Cosy“. Sie wollte nie eine lesbische Frauenbar eröffnen, sondern ein Lokal: „in dem sich alle Existenzen mischten, sich miteinander wohlfühlten, sich kennenlernten und gegenseitig tolerierten. Das war zunächst einmal etwas Neues.“1 Alle zwei Monate fand ein großes Fest statt, bei denen sich alle zum jeweiligen Thema verkleideten und bereits Drag Queens und Kings performten. Damit auch die Sonntagabende gut gefüllt waren, komponierte Cosy die Chansonlieder „Babettchen“, „Haben Sie das auch?“, „Raunz nicht“, „Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben?“ und „Wen hast du Lieb“, die sie, zusammen mit Meike Illig am Piano, aufführte.

Lokale, die von Künstler*innen geleitet und gestaltet werden und als soziale Treffpunkte funktionieren, sind in der Kunstgeschichte keine Seltenheit. Auch während ihrer Bartätigkeit arbeitete Cosy als Künstlerin: „Gastronomin und Künstlerin war ich gleichzeitig. Für mich gehörte das immer zusammen.“2 Im „Bei Cosy“ und anderen queeren Bars zeigte sie ihre berüchtigte Serie von Zeichnungen, die 1963 aufgrund des bayerischen „Schmutz und Schundgesetzes“ beschlagnahmt und höchstwahrscheinlich vernichtet wurden. Die Zeichnungen zeigten zum Beispiel Katzen mit Frauenköpfen und riesigen Brüsten, die verschiedene Handlungen miteinander vollzogen. Nachdem ich nach verschiedenen Recherchen in Polizeiarchiven in München die Zeichnungen nicht ausfindig machen konnte, zu vielen Akten wurde uns der Zugang wegen eines Schimmelbefalls leider verwehrt, entschied ich mich zusammen mit dem Künstler Richard John Jones 2015 das „Bei Cosy“ im Kunstraum Lothringer13_Florida in München und 2017 im Rongwrong in Amsterdam als temporäre queere Bar wiederzueröffnen. Die eingeladenen Künstler*innen wurden gebeten, auf die verlorenen Werke von Cosy Pièro als Geste der Solidarität zu reagieren und gleichzeitig diese Werke aus ihrer eigenen Perspektive neu zu erfinden und zu interpretieren. Von Cosy zeigten wir die Arbeit „Vielleicht Haben Wir Solch Grosse Sehnsucht Ja Verdient ?!–“ von 2007, ein handgeschriebener Schriftzug in weißer Kreide auf einer trapezförmigen Schiefertafel.

Seit unserer Zusammenarbeit für die temporären „Bei Cosy“-Bars in München und Amsterdam bin ich mit Cosy und ihrer Ehefrau Anne Osmers ungeachtet unseres Altersunterschieds befreundet. Ich bin glücklich, dass ich dadurch auch immer besser ihr künstlerisches Werk kennenlernen konnte und habe sie in ihrem ehemaligen Atelier in der Dachauerstraße besucht. Als ich einige Jahre zuvor nach München gezogen bin, um an der Akademie der Bildenden Künste zu studieren, war ich enttäuscht wie heteronormativ und sexistisch viele der Studierenden und der fast ausschließlich männlichen Professor*innen waren. Die Freundschaft mit Cosy und Anne und weitere Begegnungen am Forum Queeres Archiv München bedeuten mir so viel, da sie so etwas wie eine queere Kunst-Familie für mich geworden sind.

Ich konnte die letzten Jahre so viel von Cosy und ihrem Werk seit den 1960er Jahren lernen. Auch wenn sie sich in den letzten knapp sieben Jahrzehnten als Künstlerin immer weiterentwickelt hat, bleibt ihre eigene Handschrift dabei immer deutlich. Cosys Werk erstreckt sich über verschiedene Ausdrucksformen wie Malerei, Performance und Aktionskunst, Künstlerinnenbücher, Poesie, Skulpturen, Installationen und Videokunst. Ihr favorisiertes Medium blieb dabei aber immer die Arbeit auf Papier. In den bereits beschriebenen erotischen Zeichnungen und weiteren Arbeiten aus den 1960er und 1970er Jahren sieht man noch stärkere surrealistische Einflüsse als in ihrem späteren Werk. Gerade die sinnlichen, oft homoerotischen Darstellungen von Frauen in dieser Schaffensphase, die von sexuellen Zwängen befreit sind, scheinen überraschend in einer Zeit, in der die neuen feministischen Bewegungen der 1970er Jahre weibliche Sexualität wenig offen oder meist bieder darstellten.

Anfang der 1980er Jahre übergab sie nach zwanzig Jahren das „Bei Cosy“ an ihre damalige Lebensgefährtin und konzentrierte sich wieder ausschließlich auf ihre Kunst. Ihr Werk aus dieser Zeit lässt spürbar werden, dass sie als Künstlerin viel nachzuholen hatte. In den 1980er Jahren entstanden großformatige Malereien, überlebensgroße Skulpturen und raumfüllende Installationen. Auf dem Plakat zu ihrer Einzelausstellung 1985 in der Dany Keller Galerie sehen wir Cosy Pièro in weißem Overall und weißen Sneakern vor vier 2,40 m großen Figuren sitzen. Die Figuren sind aus schwarz angemalten Holzplatten ausgeschnitten und jeder Figur steckt eine echte, gefaltete Zeitschrift oder Zeitung in einem Schlitz im Kopf. Die 5,60 auf 1,60 m große Malerei auf Holz „Cosmogram“ zeigt gelbe Silhouetten, gemalt mit schwungvollem Pinselstrich. Eine weitere sinnlich-figürliche Malerei aus 1984 ist die Arbeit „Auch Erdbeeren zünden“, auf der eine Erdbeere mit brennender Zündschnur im Genitalbereich zu sehen ist. Im dazugehörigen Ausstellungskatalog in der Dany Keller Galerie veröffentlicht Cosy auch eigene Gedichte.

1985 erhält sie den Förderpreis der Stadt München und im selben Jahr wird eine Dokumentation von Gabriele von Arnim über Cosy im ZDF in der Reihe „Frauengeschichten“ ausgestrahlt. In den nächsten Jahren folgen viele weitere Einzelausstellungen, unter anderem in der Galerie Rosenberg in Zürich, Galerie Jan van Tuyek in Gent in Belgien, Messebeteiligungen auf der Kunstmesse Art Cologne, Art Basel und Art International Zürich und zahlreiche Gruppenausstellungen in Deutschland, Niederlande, Kroatien, Italien und Belgien. Arbeiten von Cosy befinden sich unter anderem in der Sammlung der Schweisfurth-Stiftung, in der Bayerischen Staatsgemäldesammlung, im Deutschen Ledermuseum in Offenbach und im Beck-Forum in München. Am U-Bahnhof Brudermühlstraße in München wurden 1988 zwei ihrer Werke im öffentlichen Raum installiert, die noch heute zu sehen sind. An der Gleiswand hängen zwei Figuren aus Metallblech – eine gold, eine silbern, die sich gegenüberstehen. Ein weiteres Kunst am Bau-Projekt entstand 1985 am Flughafen München Riem mit der Gestaltung der Werbeflächen am Flugsteig B15 zur Thematik „Mensch+Computer“. Auch nach der Zeit des „Bei Cosy“ pflegt sie weiterhin den Kontakt zur queeren und feministischen Szene in München und gestaltete das Plakat zur lesbisch-schwulen Kulturwoche „München leuchtet VioRosA“, die 1985 im Münchner Stadtmuseum, im Lenbachhaus und dem Vollmar-Haus stattfand und vom ehemaligen Stadtrat Gerd Wolter organisiert wurde.




Seit den 1990er Jahren entstanden neben abstrakteren Arbeiten auf Papier und Leinwand auch weitere mit Text auf Leder, Stoff oder anderen Objekten, bei denen sie mit großer Sensibilität und Humor mit Sprache umgeht, aber auch ihre eigenen Zweifel mit uns teilt. Auf einem Werk aus einer Fliegenklatsche aus Holz und Gummi steht der handgeschriebene Text „Der liebe Gott hat mit nix was zu tun“. Auf einem Kunstwerk aus einem Kissen sind die handgeschriebenen Wörter „Beruhig dich“ gedruckt, und auf einem Paar Lederschuhen ist in Klebeschrift „Gehen Lassen“ geschrieben. 2004 veröffentlicht Cosy die CD „Ein Tröpfchen Liebe noch …?“ mit poetischen Texten und Aphorismen, die sie selbst eingesprochen hat. Zuletzt hat sie sich in ihrem neuen Projekt „Entwurf für eine neue Sprache“ mit Sprachforschung und einer utopischen Kommunikationsform vor jeglicher Konditionierung des Menschen auseinandergesetzt, die keine negativ besetzten Begriffe wie Gewalt-, Hass-, Schimpf- oder auch Befehlsworte beinhaltet.

Neben ihrer eigenen künstlerischen Tätigkeit hat Cosy immer andere Künstler*innen und Kollektive unterstützt und gefördert. Bereits 1969 eröffnete sie für kurze Zeit die Galerie Cosy in der Cittá 2000 und zeigte Zeichnungen von anderen Künstler*innen. Von 1982 bis 1985 gründete sie die „Werksatt Brücke 7“, in der Ausstellungen stattfanden und sieben Künstler*innen wie Rabe perplexum und dem Performancekollektiv minimal club ein Atelier zur Verfügung gestellt wurde. Cosy kuratierte 1998 die posthume Retrospektive von Rabe perplexum in der Rathausgalerie in München. Die beiden waren eng befreundet und als nach Rabes frühen Tod – bereits mit 39 Jahren – die Wohnung von Rabe perplexum kurz vor der Zwangsräumung stand, kümmerte sich Cosy zusammen mit Elfe Brandenburger und Carmen Marchwinski um Rabes Nachlass, der zunächst in Cosys Atelier zwischengelagert werden musste. Um ihr Engagement für das Werk von Rabe perplexum zu würdigen, haben wir Cosys Zeichnung „Künstleridioten“ aus den späten 1980er Jahren in die Ausstellung „Exzentrische 80er. Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt“ in der Lothringer 13 in München integriert. Cosy Pièro unterrichtete auch andere Künstler*innen in der Werkstatt für Kunst und Kultur in Fratte Rosa in Italien und an verschiedenen Orten in München. Zuletzt hat sich Cosy Pièro im Städtischen Atelierhaus Dachauerstraße München engagiert und in verschiedenen Zeitzeuginnen-Gesprächen in queer-feministischen Kontexten unermüdlich jungen Menschen aus ihrem Künstlerinnenleben berichtet. Besonders eine junge und queere Künstler*innengeneration kann sich mit ihrem eigenständigen Werk, ihrem Mut, ihrer Sensibilität und ihrer Maxime identifizieren: „Macht es öffentlich, je öffentlicher, desto besser."

Ich kann dem letzten Satz der Jurybegründung für diesen Kunstpreis der Landeshauptstadt München für Cosy Pièros Lebenswerk vollkommen zustimmen: „Der Kunstpreis der Stadt würdigt die Leistung einer einflussreichen Künstlerin und Person, die nie die institutionelle Beachtung erhalten hat, die sie verdient.“ Nachdem der Jury neben Politiker*innen auch Direktor*innen und Kurator*innen aus dem Museum Brandhorst, Museum Villa Stuck, Kunstverein München, Haus der Kunst, Lenbachhaus und der Sammlung Goetz angehörten, hoffe ich, dass einer institutionellen Würdigung ihres Werkes nun endlich nichts mehr im Weg steht. Zu lange wurden queere und weibliche Künstler*innen unterproportional in staatlichen und städtischen Organisationen repräsentiert oder ganz übersehen. An der Akademie der Bildenden Künste in München wurde nach dem zweiten Weltkrieg erst 1995 eine weibliche Künstlerin als Professorin in einer freien Kunstklasse berufen. Es gibt noch viel zu tun und nachzuholen! Es gibt noch so viele weitere Werke von Cosy wiederzuentdecken, die ich in dieser Laudation aus Zeitgründen nicht erwähnen konnte!

Liebe Cosy, ich freue mich besonders, dass wir seit einem halben Jahr wieder zusammenarbeiten können. Zusammen mit den Künstler*innen Jan Erbelding, Leo Heinik und Maria VMier arbeiten wir an einer neuen Ausgabe des „Ruine Magazins“, das in kürze erscheint und neben historischen Fotos aus der einflussreichen „Bei Cosy“ Bar auch Kunstwerke von dir zeigt, die während und nach deiner Bartätigkeit entstanden sind. Du bist für mich als jüngerem Künstler ein großes Vorbild. Ich bin dir dankbar für deine Unterstützung, die vielen Begegnungen als Freund*innen und Kunstkolleg*innen und das gemeinsam Erlebte in den letzten acht Jahren. Ich bewundere dich für deinen außergewöhnlichen Mut, deine Offenheit, deinen Humor, deine Lebensfreude und dein Durchhaltevermögen. Ich freue mich, mit dir diese große Würdigung deines Werks am heutigen Abend feiern zu können, die bereits so lange aussteht.

Liebe Cosy, Danke für deine Kunst!

1 Bei Cosy, von Cosy Pièro, Ankündigungstext der temporären Bar im Rongwrong in Amsterdam, 2017
2 Cosy Pièro erhält den Kunstpreis der Stadt für ihr Engagement ‒ So prägte sie München in den 60ern und 70ern, von Daniela Borsutzky, Hallo München, 21.09.2022

von Philipp Gufler

Montag, 29. Mai 2017

Bei Cosy




Bei Cosy

16th June – 8th July 2017
Open every Friday and Saturday from 5-11pm


Bei Cosy is a somewhere between an exhibition, a bar and a costume party, taking place over 4 weeks in the belly of RONGWRONG. The project will feature a roster of invited artists hosting events every Friday and Saturday night and a series of newly commissioned works entitled Fingerbekenntnisse. Taking its name from a celebrated bar in Munich run by the artist Cosy Pièro from 1962-82, the project will pay homage to her work, the significance of her bar and its active position in the sexual politics of the time.
Although many of the patrons of Bei Cosy are today celebrated figures or have faded into obscurity – together they represent an essential yet fragile history, a complex interwoven web of art, sex, inclusion/exclusion, gender identity and sociability. It is these moments that become ‘lost’ or forgotten within mainstream historical accounts. This new Bei Cosy is intended to critically address the role social spaces play in our social, sexual, artistic and political lives – creating a new context for particular histories and archival material to emerge amongst new works and an intergenerational community of artists.

The concept of Bei Cosy is by Philipp Gufler and Richard John Jones in collaboration with Cosy Pièro, Sands Murray-Wassink and Laurie Cluitmans.


Fingerbekenntnisse


Invited Artists:
AA Bronson, Johannes Büttner,
 Johanna Gonschorek, Philipp Gufler, Caspar Jade Heinemann, Fabian Hesse, Richard John Jones,
 Evelyn Taocheng Wang and Sands Murray-Wassink.


This series of newly commissioned works depart from an infamous series of drawings that Pièro made for her bar that were seized under obscenity laws in Munich in 1963 and were most likely destroyed. The drawings depicted cats with women's heads and huge breasts engaged in a variety of acts with one another. Through the commissions, the invited artists have been asked to respond to these lost works of Pièro as a gesture of solidarity whilst also reinventing and reimaging these works from their own perspectives.

These Fingerbekenntnisse are shown together with a new work by Pièro in the bar designed specially for Rongwrong by Johannes Büttner, Gufler and Jones.



Events


Saturday 17th June
19:00
VERA HOFMANN: We keep losing our spaces but we still hold [on to] each other

Friday 23rd June
19:00
LAURIE CLUITMANS: With the taste of a poison paradise

Saturday 24th June
from 17:00
JULIKA RUDELIUS: The legendary spaces of encounter... then
19:00
PHILIPP GUFLER: Indirect Contact (Chapter 1 - 6)

Friday 30th June
from 17:00
JULIKA RUDELIUS: The legendary spaces of encounter... then
from 21:00
CAMILLA WILLS AND RICHARD JOHN JONES: Borrowed Body

Saturday 1st July
20:00
JL DIANTHUS: I wanna be fanus

Friday 7th July
20:00
GEO WYETH

Saturday 8th July
19:00
SANDS MURRAY-WASSINK: Non – Transcendent horse performance

Please check for more informations: http://barchive.website


Made possible with the generous support of the Amsterdam Fonds voor de Kunst and in cooperation with De Ateliers, Amsterdam.


Bei Cosy, installation photo. From left to right: Richard John Jones, ALL CLOSING AND DYKE BAR AND EVERYTHING ENDING AND NOT AND DEATH TO THE AHISTORIC VACUUM (2015); Philipp Gufler, MENU BEI COSY 1963 (2017); Cosy Pièro, ‘VIELLEICHT HABE WIR SOLCH GROSSE SEHNSUCHT JA VERDIENT’ (PERHAPS WE HAVE DESERVED SO MUCH DESIRE) (2009-17) 


AA Bronson, BLESSING FOR BEI COSY (2017) 

Philipp Gufler, MENU BEI COSY 1963 (2017) 


Caspar Jade Heinemann, POEM (2017) 

Bei Cosy, installation photo. From left to right: Johanna Gonschorek, STICKING BY LOOSING IT (2017); Fabian Hesse, BEI COSY HAIKU CAT (2017) 

Bei Cosy, installation photo. From left to right: Fabian Hesse, BEI COSY HAIKU CAT (2017), Philipp Gufler, PROJECTION ON THE CRISIS (GAUWEILEREIEN IN MUNICH) (2014), Caspar Jade Heinemann, POEM (2017) 

Richard John Jones, A NIGHTMARE HAVING A NIGHTMARE WITH DENIM AND BREASTS (2017) 

Evelyn Taocheng Wang, YOU MIGHT BE MY GLASS WORLD AND I MIGHT BE YOUR CRYSTAL UNIVERSE (2017) 

Cosy Pièro, ‘VIELLEICHT HABE WIR SOLCH GROSSE SEHNSUCHT JA VERDIENT’ (PERHAPS WE HAVE DESERVED SO MUCH DESIRE) (2009-17) 

Johannes Büttner, BANDIT (2017) 

Sands Murray-Wassink, BEFORE ROBIN, AFTER HANNAH WILKE (IDENTITY SHOT) (1995 / 2017) 




RONGWRONG
Binnen Bantammerstraat 2
1011CK Amsterdam