Posts mit dem Label Forum Homosexualität München e.V. werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Forum Homosexualität München e.V. werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 26. August 2019
Samstag, 18. Mai 2019
Queer?! Visual Art in Europe
Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München) is included in the book »QUEER!? Visual arts in Europe« by Anton Anthonissen and Evert van Straaten, Waanders Uitgevers, Zwolle.
Donnerstag, 31. Januar 2019
Künstlergespräch in der Pogo Bar, KUNST-WERKE Berlin
Philipp Gufler
I Wanna Give You Devotion
14. Februar 19, 21 Uhr
Ort: Pogo Bar in den KW, Auguststraße 69, 10117 Berlin
Bitte melden Sie sich im Voraus unter pogobar@kw-berlin.de an.

Quilt #05 (Wolfgang M. Faust), Siebdruck auf Stoff, 2014, Berlin, Courtesy BQ
I Wanna Give You Devotion
14. Februar 19, 21 Uhr
Ort: Pogo Bar in den KW, Auguststraße 69, 10117 Berlin
Bitte melden Sie sich im Voraus unter pogobar@kw-berlin.de an.

Quilt #05 (Wolfgang M. Faust), Siebdruck auf Stoff, 2014, Berlin, Courtesy BQ
„Jäcki möchte kein Eindringling im Archiv sein.
– Alles nachfühlen, nicht nur recherchieren.
– Kann ich so lange bleiben, bis ich alles durchlebt habe?“
(Aus: Philipp Gufler: Indirekte Berührung, BQ Berlin 2017)
Einige geschichtsbegeisterte Lesben und Schwule gründeten im April 1999 das selbstorganisierte Archiv forum homosexualität münchen e.V. Seitdem arbeiten sie daran, aktuelle kulturelle und wissenschaftliche Beiträge und Erkenntnisse zu Alltag, Kultur und Geschichte von Lesben, Schwulen, Transsexuellen und Bisexuellen zu fördern, zu sammeln und für weitere Forschungen und die breitere Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Philipp Gufler ist seit 2013 Mitglied des Archivs und realisierte 2014 die Videoinstallation und das gleichnamige Künstlerbuch Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München), in denen er sich mit den 1980er Jahren und dem AIDS-Maßnahmenkatalog der damaligen bayerischen Staatsregierung auseinandersetzt.
Das Künstlerbuch I Wanna Give You Devotion entstand parallel zur gleichnamigen Installation von Philipp Gufler in München 2017. Dafür hat Gufler 29 Künstler*innen und Kollektive eingeladen, die Postersammlung von forum homosexualität münchen e.V. zu befragen, zu erweitern und zu aktualisieren. Diese neuen Poster wurden gemeinsam mit historischen Postern der Sammlung präsentiert, wodurch ein dichtes Geflecht aus aktuellem und historischem Material entstanden ist.
Seither sind im Rahmen seiner Forschung im forum homosexualität münchen e.V. weitere Arbeiten entstanden wie die Siebdruck-Serie Quilt oder die temporäre Bar Bei Cosy 2017 in Zusammenarbeit mit Richard John Jones im Rongwrong in Amsterdam.
Philipp Gufler wird bei I Wanna Give You Devotion aus seinem Künstlerbuch Indirekte Berührung (2017) lesen; in einem Gespräch mit Léon Kruijswijk (Curatorial Fellow der KW) liefert er zudem einen vertiefenden Einblick in seine künstlerische Recherche.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit BQ, Berlin statt. Am 28. Februar um 20 Uhr wird der Film Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München) von Philipp Gufler parallel zur bereits laufenden Einzelausstellung King Louis II im Projektraum von BQ (QBBQ’s) in der Rosa-Luxemburg-Straße 15 präsentiert. Die Ausstellung läuft bis zum 16. März 2019.
Philipp Gufler
I Wanna Give You Devotion
14 February 19, 9 pm
Venue: Pogo Bar, KW Institute for Contemporary Art, Auguststraße 69, 10117 Berlin
RSVP: pogobar@kw-berlin.de
“Jäcki does not want to be an intruder at the archive.
– To empathize with everything, not just to do research.
– Can I stay until I have lived through all of it as well?“
(From: Philipp Gufler. Indirect Contact. BQ Berlin: 2017)
In April 1999, a collective of lesbians and gays with a passion for history founded the self-organized archive forum homosexualität münchen e.V. Ever since the members have been working to promote and collect current cultural and scientific contributions and findings on the everyday life, culture and history of lesbians, gays, transsexuals and bisexuals to make them accessible for further research, but also for a wider public.
Philipp Gufler has been a member of the archive since 2013. He created the video installation and artist book Projektionen auf die Krise (Gauweilereien in München) in 2014, in which he deals with the measures of the 1980s Bavarian state government regarding AIDS.
In 2017 in Munich Gufler created the installation and the eponymous book I Wanna Give You Devotion. He invited 29 artists and collectives to question, expand and update the poster collection of the forum homosexualität münchen e.V. These new posters were exhibited along with historical posters from the collection, creating a dense network of contemporary and historical material.
The artist continued to produce works evolving from his research in the forum homosexualität münchen e.V., such as the silkscreen series Quilt or the temporary bar Bei Cosy, created in collaboration with Richard John Jones at Rongwrong, in Amsterdam in 2017.
During I Wanna Give you Devotion, Gufler will read from his artist book Indirect Contact (2017, German title: Indirekte Berührung). Moreover, a conversation between him and Léon Kruijswijk (curatorial fellow, KW) will provide a deeper insight into Gufler´s artistic research.
The event is organized in collaboration with BQ, Berlin. On 28 February at 20h, Gufler’s work Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München) will be screened in the framework of the solo exhibition King Louis II in BQ’s project space QBBQ’s in the Rosa-Luxemburg-Strasse 15, which is on show until 16 March 2019.
– Alles nachfühlen, nicht nur recherchieren.
– Kann ich so lange bleiben, bis ich alles durchlebt habe?“
(Aus: Philipp Gufler: Indirekte Berührung, BQ Berlin 2017)
Einige geschichtsbegeisterte Lesben und Schwule gründeten im April 1999 das selbstorganisierte Archiv forum homosexualität münchen e.V. Seitdem arbeiten sie daran, aktuelle kulturelle und wissenschaftliche Beiträge und Erkenntnisse zu Alltag, Kultur und Geschichte von Lesben, Schwulen, Transsexuellen und Bisexuellen zu fördern, zu sammeln und für weitere Forschungen und die breitere Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Philipp Gufler ist seit 2013 Mitglied des Archivs und realisierte 2014 die Videoinstallation und das gleichnamige Künstlerbuch Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München), in denen er sich mit den 1980er Jahren und dem AIDS-Maßnahmenkatalog der damaligen bayerischen Staatsregierung auseinandersetzt.
Das Künstlerbuch I Wanna Give You Devotion entstand parallel zur gleichnamigen Installation von Philipp Gufler in München 2017. Dafür hat Gufler 29 Künstler*innen und Kollektive eingeladen, die Postersammlung von forum homosexualität münchen e.V. zu befragen, zu erweitern und zu aktualisieren. Diese neuen Poster wurden gemeinsam mit historischen Postern der Sammlung präsentiert, wodurch ein dichtes Geflecht aus aktuellem und historischem Material entstanden ist.
Seither sind im Rahmen seiner Forschung im forum homosexualität münchen e.V. weitere Arbeiten entstanden wie die Siebdruck-Serie Quilt oder die temporäre Bar Bei Cosy 2017 in Zusammenarbeit mit Richard John Jones im Rongwrong in Amsterdam.
Philipp Gufler wird bei I Wanna Give You Devotion aus seinem Künstlerbuch Indirekte Berührung (2017) lesen; in einem Gespräch mit Léon Kruijswijk (Curatorial Fellow der KW) liefert er zudem einen vertiefenden Einblick in seine künstlerische Recherche.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit BQ, Berlin statt. Am 28. Februar um 20 Uhr wird der Film Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München) von Philipp Gufler parallel zur bereits laufenden Einzelausstellung King Louis II im Projektraum von BQ (QBBQ’s) in der Rosa-Luxemburg-Straße 15 präsentiert. Die Ausstellung läuft bis zum 16. März 2019.
----
Philipp Gufler
I Wanna Give You Devotion
14 February 19, 9 pm
Venue: Pogo Bar, KW Institute for Contemporary Art, Auguststraße 69, 10117 Berlin
RSVP: pogobar@kw-berlin.de
“Jäcki does not want to be an intruder at the archive.
– To empathize with everything, not just to do research.
– Can I stay until I have lived through all of it as well?“
(From: Philipp Gufler. Indirect Contact. BQ Berlin: 2017)
In April 1999, a collective of lesbians and gays with a passion for history founded the self-organized archive forum homosexualität münchen e.V. Ever since the members have been working to promote and collect current cultural and scientific contributions and findings on the everyday life, culture and history of lesbians, gays, transsexuals and bisexuals to make them accessible for further research, but also for a wider public.
Philipp Gufler has been a member of the archive since 2013. He created the video installation and artist book Projektionen auf die Krise (Gauweilereien in München) in 2014, in which he deals with the measures of the 1980s Bavarian state government regarding AIDS.
In 2017 in Munich Gufler created the installation and the eponymous book I Wanna Give You Devotion. He invited 29 artists and collectives to question, expand and update the poster collection of the forum homosexualität münchen e.V. These new posters were exhibited along with historical posters from the collection, creating a dense network of contemporary and historical material.
The artist continued to produce works evolving from his research in the forum homosexualität münchen e.V., such as the silkscreen series Quilt or the temporary bar Bei Cosy, created in collaboration with Richard John Jones at Rongwrong, in Amsterdam in 2017.
During I Wanna Give you Devotion, Gufler will read from his artist book Indirect Contact (2017, German title: Indirekte Berührung). Moreover, a conversation between him and Léon Kruijswijk (curatorial fellow, KW) will provide a deeper insight into Gufler´s artistic research.
The event is organized in collaboration with BQ, Berlin. On 28 February at 20h, Gufler’s work Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München) will be screened in the framework of the solo exhibition King Louis II in BQ’s project space QBBQ’s in the Rosa-Luxemburg-Strasse 15, which is on show until 16 March 2019.
Montag, 2. Juli 2018
Mittwoch, 10. Januar 2018
Samstag, 16. Dezember 2017
Montag, 9. Oktober 2017
Artist book I WANNA GIVE YOU DEVOTION
I WANNA GIVE YOU DEVOTION, 2017
This artist book is being published in occasion of Philipp Gufler’s exhibition “I wanna give you devotion” in Munich in Sept 2017. The exhibition combines historical posters and flyers with works by 29 artists and collectives, which Gufler specifically invited in order to question, actualize and expand on the poster collection of the archive forum homosexualität münchen e.V.. A selection of this historical and current material is collected within the artist book and is extended through text contribution by Kerstin Stakemeier/Philipp Gufler and members of the forum. It’s been published by the Hammann Von Mier Verlag in the forum-series „Splitter“, which discusses historical and sociocultural issues and presents historical figures.
With new posters by: Muriel Aichberger, Tabea Blumenschein, Virág Bogyó, Johannes Büttner, Cinenova Working Group, Fernando Corona, Stephan Dillemuth, Holger Dreissig, Johannes Fedisch, Philipp Gufler, Hammann von Mier, Leo Heinik, Vera Hofmann, Richard John Jones, Isaac Julien, Byron Kalomamas, Chris Kraus, Kriwet, Lothringer13_Florida, Sands Murray-Wassink, Gyula Muskovics, Anna McCarthy, Mirja Reuter, Paola Revenioti, Barbara Spiller, Angela Stiegler, Evelyn Taocheng Wang, Maria VMier, Raphaela Vogel and XPatch Collective.
Editors: Stefanie Hammann, Maria von Mier, Philipp Gufler
Texts: Kerstin Stakemeier, Laura Lang, Philipp Gufler, Jan Erdmann, Polina Hilsenbeck, Albert Knoll, Agnes Lang, Nicholas Maniu, Ariane Rüdiger, Christine Schäfer, Linda Strehl
Language: German/English
Special: folded Index of the exhibition layout, riso print, 42x29,7cm
Design: Stefanie Hammann, Maria von Mier
1st Edition: 600
112 pages, 4/4 color offset print, softcover, 17 x 24 cm
16,00 € + shipping
delivery time: about 5 workdays
Order here: info@hammann-von-mier.com
Montag, 29. Mai 2017
I WANNA GIVE YOU DEVOTION
I WANNA GIVE YOU DEVOTION
7. September - 4. Oktober 2017
Vernissage, 6. September 19 UhrBegrüßung Albert Knoll, Vorstand forum homosexualität münchen e.V.
Kurzfilm-Screening, 20. September 19 Uhr
Finissage und Filmscreening, 4. Oktober 19 Uhr
Mit „Kaliarda“ (2014, 57 Min.) von Paola Revenioti und einer einführenden Lesung von
Gufler aus seinem neuen Künstlerbuch „Indirekte Berührung“.
Im Anschluss legt DJ Problemi auf.
Im Zentrum von Philipp Guflers Ausstellung „I wanna give you devotion“ steht die Poster- und Videosammlung des nselbstorganisierten Archivs forum homosexualität münchen e.V., in dem der Künstler seit 2013 Mitglied ist.
Zur Ausstellung hat Gufler 29 Künstler*innen und Kollektive eingeladen, die Postersammlung zu befragen, zu erweitern und zu aktualisieren. Diese Weiterschreibungen werden zusammen mit historischen Postern der Sammlung gezeigt, wodurch ein dichtes Geflecht aus aktuellem und historischem Material entsteht. Die Videoarbeit „Schemata #01 (I wanted to give you devotion)“ von Philipp Gufler, Byron Kalomamas und Angela Stiegler spinnt die Verknüpfungen weiter: Archivmaterial trifft auf Youtube-Clips, (Künstler-) Filme von Chantal Akerman, Jean Genet und Pedro Almodóvar auf Popkultur, Gusti vom Ochstengarten auf Britney Spears und Spots der Deutschen AIDS-Hilfe auf Songtexte. Es entsteht ein Archiv der Gefühle, persönlicher Erfahrungen, politischer Kämpfe und des Begehrens, das die Geschichte in die Gegenwart zieht: aktuelle Diskriminierungen und Ausgrenzungen zeigen sich genauso wie das ungestillte Begehren für nicht-normative Lebensformen.
Zur Ausstellung erscheint das gleichnamige Künstlerbuch als „Splitter 14“ mit Texten von Kerstin Stakemeier und Mitgliedern des Forums in Zusammenarbeit mit dem Hammann Von Mier Verlag.
-----
On Wednesday, September 6 2017 „I WANNA GIVE YOU DEVOTION“ opens. Philipp Gufler realized the exhibition in cooperation with the self-organized archive forum homosexualität münchen e.V..
Key element is the poster and video collection of the forum, from which an archive of feelings, personal experiences, political battles and desire emerges. The exhibition combines historical posters and flyers with works by 29 artists and collectives, which Gufler specifically invited in order to question, actualize and expand on the poster collection. Historical and current material interweaves to a dense mesh. The video work “Schemata #01 (I wanted to give you devotion)" by Philipp Gufler, Byron Kalomamas and Angela Stiegler, which is shown in the interior of the installation, amplifies the poster mesh on the exterior by text and audio fragments. Archive material from the forum homosexualität münchen e.V. meets found footage from the Internet, (artist) films by Chantal Akerman, Jean Genet and Pedro Almodóvar meet German AIDS - Help clips, Gusti Ochsengarten meets Britney Spears, witness accounts meet song lyrics. „I WANNA GIVE YOU DEVOTION“ describes the desire for a past and a future that "is - not - yet - here", for non-normative ways of living whose beginnings can be found in the forum's archive, as well as a desire for a story which goes against the ruling majority.
An artist book will be published on the occasion of the exhibition, including texts by Kerstin Stakemeier and members of the forum. It will be published by the Hammann Von Mier Verlag in the forum-series „Splitter“, which discusseshistorical and socio-cultural issues and presents historical figures
Mit neuen Postern von Muriel Aichberger, Tabea Blumenschein, Virág Bogyó, Johannes Büttner, Cinenova Working Group, Fernando Corona, Stephan Dillemuth, Holger Dreissig, Johannes Fedisch, Philipp Gufler, Richard John Jones, Hammann von Mier, Sands Murray-Wassink, Gyula Muskovics, Leo Heinik, Vera Hofmann, Isaac Julien, Byron Kalomamas, Chris Kraus, Kriwet, Lothringer13_Florida, Anna McCarthy, Mirja Reuter, Paola Revenioti, Barbara Spiller, Angela Stiegler, Raphaela Vogel, Maria VMier, Evelyn Taocheng Wang und dem XPatch Collective.
Fotos: Jan Erbelding, forum homosexualität münchen e.V.
Dienstag, 13. September 2016
BE MY GUEST Mi, 26. – Sa, 29. Oktober 2016
Thu, October 27 and Sat, October 29, 2016, 2pm
Guided tour through the archive "forum homosexualität münchen e.V." with Philipp Gufler
Bayerstr. 77a (Rear building, 3rd floor), 80335 München
The archive "forum homosexualität münchen e.V."
was founded in April 1999 as a self-organizing association by a group
of lesbian and gay history enthusiasts. Ever since they have been
working to support scientifically and culturally relevant research on
the history and daily life of lesbians, gays, transsexuals and
bisexuals, to collect these materials and make them available to a wider
public.
Philipp Gufler has been a member of the "Archive forum for
homosexuality Munich" since 2013. In 2014 he presented his video
installation "Projections on the crisis (Gauweilereien in München)" and
published an accompanying artist's book of the same title. In this
project Gufler dealt with the 1980s and the catalogue of measures
against AIDS devised by the Bavarian government at the time. Since then
other works have been developed from his studies at the "Archive forum
for homosexuality munich", such as his silkscreen series "Quilt“ or his
video portrait of Erich Haas (with Liane Kingler). During the guided
tour Philipp Gufler will give an introduction to the holdings of the
archive and his own artistic research.
Admission free (max. 15 persons)
Please get registered: fuehrungen-lenbachhaus (at) muenchen.de
As part of the exhbition "Favoriten III" and the series of events "Be my Guest" at the Lenbachhaus Munich.
-----------------------------------------------------------
Do, 27. Oktober und Sa, 29. Oktober 2016, jeweils 14 Uhr
Führung durch das Archiv forum homosexualität münchen mit Philipp Gufler
Bayerstr. 77a RGB III, 80335 München
Einige geschichtsbegeisterte Lesben und Schwule gründeten im April 1999 das selbst-organisierte Archiv forum homosexualität münchen e.V.. Seitdem arbeiten sie daran, aktuelle kulturelle und wissenschaftliche Beiträge und Erkenntnisse zu Alltag, Kultur und Geschichte von Lesben, Schwulen, Transsexuellen und Bisexuellen zu fördern, zu sammeln und für weitere Forschungen, aber auch für die breitere Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Philipp Gufler ist seit 2013 Mitglied im Archiv und veröffentlichte 2014 die Videoinstallation und das gleichnamige Künstlerbuch “Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München)”, in dem er sich mit den 1980er Jahren und dem AIDS-Maßnahmenkatalog der damaligen bayerischen Staatsregierung auseinandersetzt. Seitdem entstanden weitere Arbeiten aus seiner Forschung im forum homosexualität münchen, wie die Siebdruck-Serie Quilt oder ein Videoportrait von Erich Haas (mit Liane Klingler). Gufler gibt während der Führung einen Einblick in die Archivbestände und seine künstlerische Recherche.
Die Führung ist kostenlos. (max. 15 Teilnehmer)
Anmeldung unter: fuehrungen-lenbachhaus (at) muenchen.de
Als Teil der Ausstellung "Favoriten III" und der Veranstaltungsreihe "Be my Guest" im Lenbachhaus München.
Labels:
archive,
Forum Homosexualität München e.V.,
Lenbachhaus,
München,
Munich
Freitag, 11. März 2016
Mittwoch, 18. November 2015
Ludwig Spaenle
Ludwig Spaenle mit meinem Künstlerbuch, veröffentlicht bei Hammann & Von Mier: "Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München)". Danke Ludwig Spaenle (CSU) für deine gewissenhafte Unterstüzung!
http://hammann-von-mier.com/publications
Since 1999, the archive “Forum Homosexualität München e.V.” has been collecting documents on gay and lesbian movements in Munich. Artist Philipp Gufler focused his research on the AIDS-crisis and the repressive politics in Munich during the 80ies by the bavarian state government. In his video-installation and the accompanying artist’s book “Projektion auf die Krise. Gauweilereien in München”, documentary material opposes artworks of friends to update and comment on the historical.
Foto: Steffen Leiprecht
Montag, 26. Oktober 2015
Filmscreening: All Closing And Dyke Bar And Everything Ending And Not And Death To The Ahistoric Vacuum by Richard John Jones
Filmscreening: All Closing And Dyke Bar And Everything Ending And Not And Death To The Ahistoric Vacuum by Richard John Jones
FOR ENGLISH VERSION PLEASE SCROLL DOWN
Donnerstag, 12.11.2015, 18:00-22:00, Lothringer 13_Florida
Die Filminstallation entstand während einer Residency des Künstlers Richard John Jones im vergangenen Sommer in Lothringer 13_Florida. Ausgehend von der Recherche nach verlorenen lesbischen und schwulen Orten in München beinhaltete die Residency eine Tour mit Ariane Rüdiger auf der Suche nach verschwundenen lesbischen Orten, die Eröffnung einer temporären lesbischen Bar namens Moby Dyke, einen Auftritt der Künstlerin Cosy Pièro mit Meike Illig und die Digitalisierung von Materialien aus Cosy Pièros Privatbesitz, unter anderem Fotos aus Bei Cosy, ihrer berühmt-berüchtigten Künstlerkneipe während der Sechziger- und Siebziger Jahre. Ein Rückblick auf die Residency befindet sich hier.
Die Installation präsentiert einen Film, der am Ende der Residency produziert und im Moby Dyke gedreht wurde. Er beinhaltet Livemusik von Cosy Pièround Meike Illig und eine Performance von Maximiliane Baumgartner und Mirja Reuter, die Teil ihres fortlaufenden, seriellen Projekts True Lives of Performers ist. Archivaufnahmen wurden dankenswerterweise vom Forum Homosexualität München zur Verfügung gestellt. Weitere Darsteller sind Maria Cincotta, Johanna Gonschorek, Philipp Gufler, Leo Heinik und Fabian Hesse.
Regieassistent: Julian Curico
Kamera: Julia Swoboda
Ton: Colin Djukic
WEITERE INFORMATIONEN
ENGLISH VERSION:
Thursday, Nov. 12, 6 p.m. to 10 p.m., Lothringer 13_Florida
This screening installation is one of the outcomes of a residency Richard John Jones conducted this past summer at Lothringer 13_Florida. Beginning with research into the lost lesbian and gay spaces in Munich, the residency included a tour of Munich’s lost lesbian venues by Ariane Rüdiger, the opening of a temporary lesbian bar called the Moby Dyke, a performance from artist Cosy Pièro and Meike Illig and the digitisation of photographs from Bei Cosy, a popular artist haunt throughout the 60s and 70s. A review of the various activities can be found here.
This installation showcases a film that was produced at the end of the residency and shot within the Moby Dyke. It features live music performed by the artist Cosy Pièro and Meike Illig and a performance by Maximiliane Baumgartner and Mirja Reuter which is part of their ongoing collaborative practice entitled True Lives of Performers. Archival footage included within the film is all courtesy of the Forum Homosexualität, Munich. The film also features performances by Maria Cincotta, Johanna Gonschorek, Philipp Gufler, Leo Heinik and Fabian Hesse.
Assistant Director: Julian Curico
Director of Photography: Julia Swoboda
Sound: Colin Djukic
MORE INFORMATIONS
Lothringer13_Florida
Lothringerstraße 13 RGB
81667 München
WEITERE INFORMATIONEN
ENGLISH VERSION:
Thursday, Nov. 12, 6 p.m. to 10 p.m., Lothringer 13_Florida
This screening installation is one of the outcomes of a residency Richard John Jones conducted this past summer at Lothringer 13_Florida. Beginning with research into the lost lesbian and gay spaces in Munich, the residency included a tour of Munich’s lost lesbian venues by Ariane Rüdiger, the opening of a temporary lesbian bar called the Moby Dyke, a performance from artist Cosy Pièro and Meike Illig and the digitisation of photographs from Bei Cosy, a popular artist haunt throughout the 60s and 70s. A review of the various activities can be found here.
This installation showcases a film that was produced at the end of the residency and shot within the Moby Dyke. It features live music performed by the artist Cosy Pièro and Meike Illig and a performance by Maximiliane Baumgartner and Mirja Reuter which is part of their ongoing collaborative practice entitled True Lives of Performers. Archival footage included within the film is all courtesy of the Forum Homosexualität, Munich. The film also features performances by Maria Cincotta, Johanna Gonschorek, Philipp Gufler, Leo Heinik and Fabian Hesse.
Assistant Director: Julian Curico
Director of Photography: Julia Swoboda
Sound: Colin Djukic
MORE INFORMATIONS
Lothringer13_Florida
Lothringerstraße 13 RGB
81667 München
Freitag, 22. Mai 2015
Fragile Archives / Screening and Workshop / Circuits and Currents, Athens
Fragile Archives
Πώς μπορεί κανείς να αποσταθεροποιήσει τις σταθερές αναπαραστάσεις της Ιστορίας; Μεταφέροντας το παρελθόν προς το μέλλον αλλά και προς τα πίσω, κάθε μία από τις επιλεγμένες ταινίες εστιάζει σε διαφορετικούς τρόπους για τα χρονικά αρχεία, τα οποία πολιτικοποιούν και αναγνωρίζουν τη ρευστότητα και την αστάθεια των ταυτοτήτων και των χώρων. Σε αυτές τις παράξενες απεικονίσεις του χρόνου, οι οποίες είναι πιο εύθραυστες και γεμάτες χάρη από ό, τι είναι τα παραδοσιακά αρχεία και οι τρόποι αφήγησης, οι ελλείπουσες πληροφορίες είναι το κύριο περιεχόμενο αλλά και η εστίασή τους. Περιλαμβάνουν το προσωπικό στο πολιτικό, το μικροσκοπικό σε μία μεγαλύτερη κλίμακα δομών- την οικειότητα, τη σεξουαλικότητα, τα συναισθήματα, την οργή και το φόβο – για να ξεκινήσει μια προβολή που έρχεται σε αντίθεση με τις κυρίαρχες αφηγήσεις.
Προβολές
08.06.15, 19 Uhr
Aykan Safoğlu, Off-white Tuilips (Kirik Beyaz Laleler), 2014, HD Video, colour sound, 20 λεπτά
Catherine Saalfield and Zoe Leonard, Keep Your Laws Off My Body, 1990, Unmatic video digital transfer, 13 λεπτά
Philipp Gufler, Imaginary Masculinity, 2012, HD Video, colour, sound, 23 λεπτά
James Richards, Crush – Clean, 2015, HD Video, colour, sound, 5 λεπτά
Matthew Buckinghams (with Sharon Hayes), Amos Fortune Road, 1996, Black and white 16mm film digital transfer, sound, 20 λεπτά
WORKSHOP,
09.06.15, 17:00
Σε αυτό το workshop θα μελετήσουμε κάποια αποσπάσματα από το βιβλίο An Archive of Feelings της Ann Cvetkovich, στο οποίο μιλάει για τα λεγόμενα «λαϊκά» αρχεία, τα οποία έχουν συλλέξει υλικό και έχουν έρθει για πρώτη φορά στη διάθεση του κοινού μέσα σε ιδιωτικά διαμερίσματα: “Η βαθιά συναισθηματική δύναμη ενός χρήσιμου αρχείου, ειδικά ενός αρχείου για της σεξουαλικότητα και την ζωή των ομοφυλόφιλων αντρών και γυναικών,το οποίο πρέπει να διατηρηθεί και να παράγει όχι μόνο γνώσεις, αλλά και συναισθήματα.” Δουλεύοντας με τη θεωρία αυτή, θέλουμε να δούμε υλικό από αρχεία queer, π.χ. Φόρουμ München Homosexualität München, ένα μη κερδοσκοπικό οργανισμό που συλλέγει από το 1999, υλικό από την γκέι και λεσβιακή κοινότητα , προκειμένου να αμφισβητήσει την κωδικοποίηση της ταυτότητας και την κατασκευή της ιστορίας.
PHILIPP GUFLER
Ο καλλιτέχνης Philipp Gufler (* 1989) ζει στο Μόναχο. Το έργο του καλύπτει μια ποικιλία μέσων (τυπώματα, performance,video, και πολλά άλλα). Σπούδασε στην Ακαδημία Καλών Τεχνών του Μονάχου, την Ακαδημία Design της Καρλσρούης, και το Πανεπιστήμιο του Άμστερνταμ. Η δουλεία του προβληθεί στο “Loop” στη Βαρκελώνη, Kunstverein München, “Videonale15″ στην Kunstmuseum Βόννη και στις στοές Françoise Heitsch στο Μόναχο καθώς και Sassa Trülzsch στο Βερολίνο. Από τον Απρίλιο του 2013, ο Gufler έχει διεξάγει έρευνα στα αρχεία του Φόρουμ Homosexualität München και από τον Οκτώβριο του 2014 είναι μέρος της επιτροπής στην Lothringer13Florida, ένας χώρος διοικούμενος από καλλιτέχνες,με την βοήθεια της πόλης του Μονάχου.
-----
How to destabilize fixed representations of history? Transporting the past into the future and backwards, each of the selected films are focusing in different ways on temporal archives, which politicize and acknowledge the fluidity and instability of identities and spaces. In these queer visualizations of time, which are more fluent and fragile than traditional archives and ways of storytelling, the missing informations are their main content and focus. They include the personal as political, the micro to the macro-scale structure – intimacy, sexuality, feelings, anger and fear – to launch a projection that runs counter to dominant narratives.
SCREENING
08.06.15, 19:00
Aykan Safoğlu, Off-white Tuilips (Kirik Beyaz Laleler), 2014, HD Video, colour sound, 20 min
Catherine Saalfield and Zoe Leonard, Keep Your Laws Off My Body, 1990, Unmatic video digital transfer, 13 min
Philipp Gufler, Imaginary Masculinity, 2012, HD Video, colour, sound, 23 min
James Richards, Crush – Clean, 2015, HD Video, colour, sound, 5 min
Matthew Buckinghams (with Sharon Hayes), Amos Fortune Road, 1996, Black and white 16mm film digital transfer, sound, 20 min
WORKSHOP
09.06.15, 17:00
In the workshop we are looking on excerpts of the book An Archive of Feelings by Ann Cvetkovich, in which she writes about so-called grassroots archives, which collect material and were first made publicly available in private flats: „The profoundly affective power of a useful archive, especially an archive of sexuality and gay and lesbian life, which must preserve and produce not just knowledge, but feelings.” Working with this theory, we want to look at materials from queer archives, e.g. Forum München Homosexualität München, a nonprofit organization collecting since 1999 materials from the gay and lesbian movement, in order to question the codifying of identity and the construction of history.
PHILIPP GUFLER
The artist Philipp Gufler (* 1989) lives in Munich. His work spans a variety of media (prints, performances, video work, and more). He studied at the Academy of Fine Arts in Munich, the Academy of Design Karlsruhe, and the University of Amsterdam. His work has been shown at “Loop” in Barcelona, Kunstverein München, “Videonale15” at Kunstmuseum Bonn and in the galleries Françoise Heitsch in Munich and Sassa Trülzsch in Berlin. Since April 2013, Gufler has been conducting research in the archives of Forum Homosexualität München e.V. and since October 2014 he is part of the committee at Lothringer13Florida, an artist-run space by the city of Munich.
-----
CIRCUITS AND CURRENTS
Notara 13 & Tositsa, Exarcheia
10683, Athens, Greece
mail@circuitsandcurrents.info
www.circuitsandcurrents.info
![]() |
Aykan Safoğlu, Off-white Tuilips (Kirik Beyaz Laleler), 2014, Still |
SCREENING, 08.06.15
WORKSHOP, 09.06.15
Πώς μπορεί κανείς να αποσταθεροποιήσει τις σταθερές αναπαραστάσεις της Ιστορίας; Μεταφέροντας το παρελθόν προς το μέλλον αλλά και προς τα πίσω, κάθε μία από τις επιλεγμένες ταινίες εστιάζει σε διαφορετικούς τρόπους για τα χρονικά αρχεία, τα οποία πολιτικοποιούν και αναγνωρίζουν τη ρευστότητα και την αστάθεια των ταυτοτήτων και των χώρων. Σε αυτές τις παράξενες απεικονίσεις του χρόνου, οι οποίες είναι πιο εύθραυστες και γεμάτες χάρη από ό, τι είναι τα παραδοσιακά αρχεία και οι τρόποι αφήγησης, οι ελλείπουσες πληροφορίες είναι το κύριο περιεχόμενο αλλά και η εστίασή τους. Περιλαμβάνουν το προσωπικό στο πολιτικό, το μικροσκοπικό σε μία μεγαλύτερη κλίμακα δομών- την οικειότητα, τη σεξουαλικότητα, τα συναισθήματα, την οργή και το φόβο – για να ξεκινήσει μια προβολή που έρχεται σε αντίθεση με τις κυρίαρχες αφηγήσεις.
Προβολές
08.06.15, 19 Uhr
Aykan Safoğlu, Off-white Tuilips (Kirik Beyaz Laleler), 2014, HD Video, colour sound, 20 λεπτά
Catherine Saalfield and Zoe Leonard, Keep Your Laws Off My Body, 1990, Unmatic video digital transfer, 13 λεπτά
Philipp Gufler, Imaginary Masculinity, 2012, HD Video, colour, sound, 23 λεπτά
James Richards, Crush – Clean, 2015, HD Video, colour, sound, 5 λεπτά
Matthew Buckinghams (with Sharon Hayes), Amos Fortune Road, 1996, Black and white 16mm film digital transfer, sound, 20 λεπτά
WORKSHOP,
09.06.15, 17:00
Σε αυτό το workshop θα μελετήσουμε κάποια αποσπάσματα από το βιβλίο An Archive of Feelings της Ann Cvetkovich, στο οποίο μιλάει για τα λεγόμενα «λαϊκά» αρχεία, τα οποία έχουν συλλέξει υλικό και έχουν έρθει για πρώτη φορά στη διάθεση του κοινού μέσα σε ιδιωτικά διαμερίσματα: “Η βαθιά συναισθηματική δύναμη ενός χρήσιμου αρχείου, ειδικά ενός αρχείου για της σεξουαλικότητα και την ζωή των ομοφυλόφιλων αντρών και γυναικών,το οποίο πρέπει να διατηρηθεί και να παράγει όχι μόνο γνώσεις, αλλά και συναισθήματα.” Δουλεύοντας με τη θεωρία αυτή, θέλουμε να δούμε υλικό από αρχεία queer, π.χ. Φόρουμ München Homosexualität München, ένα μη κερδοσκοπικό οργανισμό που συλλέγει από το 1999, υλικό από την γκέι και λεσβιακή κοινότητα , προκειμένου να αμφισβητήσει την κωδικοποίηση της ταυτότητας και την κατασκευή της ιστορίας.
PHILIPP GUFLER
Ο καλλιτέχνης Philipp Gufler (* 1989) ζει στο Μόναχο. Το έργο του καλύπτει μια ποικιλία μέσων (τυπώματα, performance,video, και πολλά άλλα). Σπούδασε στην Ακαδημία Καλών Τεχνών του Μονάχου, την Ακαδημία Design της Καρλσρούης, και το Πανεπιστήμιο του Άμστερνταμ. Η δουλεία του προβληθεί στο “Loop” στη Βαρκελώνη, Kunstverein München, “Videonale15″ στην Kunstmuseum Βόννη και στις στοές Françoise Heitsch στο Μόναχο καθώς και Sassa Trülzsch στο Βερολίνο. Από τον Απρίλιο του 2013, ο Gufler έχει διεξάγει έρευνα στα αρχεία του Φόρουμ Homosexualität München και από τον Οκτώβριο του 2014 είναι μέρος της επιτροπής στην Lothringer13Florida, ένας χώρος διοικούμενος από καλλιτέχνες,με την βοήθεια της πόλης του Μονάχου.
-----
How to destabilize fixed representations of history? Transporting the past into the future and backwards, each of the selected films are focusing in different ways on temporal archives, which politicize and acknowledge the fluidity and instability of identities and spaces. In these queer visualizations of time, which are more fluent and fragile than traditional archives and ways of storytelling, the missing informations are their main content and focus. They include the personal as political, the micro to the macro-scale structure – intimacy, sexuality, feelings, anger and fear – to launch a projection that runs counter to dominant narratives.
SCREENING
08.06.15, 19:00
Aykan Safoğlu, Off-white Tuilips (Kirik Beyaz Laleler), 2014, HD Video, colour sound, 20 min
Catherine Saalfield and Zoe Leonard, Keep Your Laws Off My Body, 1990, Unmatic video digital transfer, 13 min
Philipp Gufler, Imaginary Masculinity, 2012, HD Video, colour, sound, 23 min
James Richards, Crush – Clean, 2015, HD Video, colour, sound, 5 min
Matthew Buckinghams (with Sharon Hayes), Amos Fortune Road, 1996, Black and white 16mm film digital transfer, sound, 20 min
WORKSHOP
09.06.15, 17:00
In the workshop we are looking on excerpts of the book An Archive of Feelings by Ann Cvetkovich, in which she writes about so-called grassroots archives, which collect material and were first made publicly available in private flats: „The profoundly affective power of a useful archive, especially an archive of sexuality and gay and lesbian life, which must preserve and produce not just knowledge, but feelings.” Working with this theory, we want to look at materials from queer archives, e.g. Forum München Homosexualität München, a nonprofit organization collecting since 1999 materials from the gay and lesbian movement, in order to question the codifying of identity and the construction of history.
PHILIPP GUFLER
The artist Philipp Gufler (* 1989) lives in Munich. His work spans a variety of media (prints, performances, video work, and more). He studied at the Academy of Fine Arts in Munich, the Academy of Design Karlsruhe, and the University of Amsterdam. His work has been shown at “Loop” in Barcelona, Kunstverein München, “Videonale15” at Kunstmuseum Bonn and in the galleries Françoise Heitsch in Munich and Sassa Trülzsch in Berlin. Since April 2013, Gufler has been conducting research in the archives of Forum Homosexualität München e.V. and since October 2014 he is part of the committee at Lothringer13Florida, an artist-run space by the city of Munich.
-----
CIRCUITS AND CURRENTS
Notara 13 & Tositsa, Exarcheia
10683, Athens, Greece
mail@circuitsandcurrents.info
www.circuitsandcurrents.info
Freitag, 12. Dezember 2014
GESPRÄCH MIT ERICH HAAS

GESPRÄCH MIT ERICH HAAS (Arbeitstitel)
2014, 24 Min., OmeU
Ein Filmporträt von Philipp Gufler und Liane Klingler
Mit einer Einführung von Albert Knoll, Vorsitzender Forum Homosexualität München, und anschließender Diskussion mit Erich Haas.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Forum Homosexualität München statt.
Das Filmporträt erzählt die sozialen und politischen Repressionen gegenüber Homosexuellen im Nachkriegsdeutschland anhand eines Gesprächs mit dem 95 Jährigen Erich Haas nach, der als Empfangschef in Hotels in München nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete. Am Stachus, einem damaligen schwulen „Brennpunkt“, lernte Haas 1949 seinen Freund Klaus Linde kennen, mit dem er bis zu dessen Tod 1988 zusammenlebte. Zusammen waren sie Ende der 50er die Besitzer einer kleinen „Herrenbar“ in der Nähe des Isartors, die Haas im Film das erste Mal seitdem wieder besuchte.
Ihr Leben stand im Schatten des §175, der 1872 im deutschen Kaiserreich in Kraft trat, 1935 von den Nazis verschärft wurde und auch nach dem Zweiten Weltkrieg weiter gleichgeschlechtliche Liebe kriminalisierte. Haas und Linde kamen mehrmals mit dem Paragraphen in Berührung, der erst 1969 entschärft wurde.
Ein Gespräch mit Erich Haas über den § 175, die schwule Szene in den 1950er und 60er Jahren, die weiterhin ins gesellschaftlich Unsichtbare gedrängt wurde, und seine Liebe zu Klaus.
Gespräch mit Erich Haas / Interview with Erich Haas on Vimeo.
Freitag, 5. September 2014
Gauweilereien, Schwules Museum, Berlin / Installation Views
![]() |
“Projektion
auf die Krise (Gauweilereien in München)”; 2014
|
![]() |
“Projektion
auf die Krise (Gauweilereien in München)”; 2014
|
![]() |
“Projektion
auf die Krise (Gauweilereien in München)”; 2014
|
![]() |
“Projektion
auf die Krise (Gauweilereien in München)”; 2014
|
![]() |
HUBERT FICHTE: "Die Geschichte der Empfindungen von August von Platten II", 1984 (links) und
“P,
pour la dernière fois”, 2014
|
![]() |
“August
von Platen (Irgazin gelb)”, 2014
|
![]() |
“August
von Platen (Irgazin gelb-grünstichig)”, 2014
|
![]() |
“Quilt
V (Wolfgang Max Faust)”, 2014
|
![]() |
“Quilt
I (Hubert Fichte)”, 2013
|
![]() |
“Quilt
VI (Kurt Raab)”, 2014
|
![]() |
“Quilt IV (Gustl Angstmann)”, 2014
|
![]() |
“August
von Platen (Irgazin gelb)”, 2014
|
![]() |
“August
von Platen (Irgazin gelb-grünstichig)”, 2014
|
![]() |
“P,
pour la dernière fois”, 2014
|
![]() |
“P,
pour la dernière fois”, 2014
|
![]() |
“P,
pour la dernière fois”, 2014
|
Artikel TAZ
Samstag, 1. März 2014
Publikation "PROJEKTION AUF DIE KRISE (Gauweilereien in München)"
PROJEKTION AUF DIE KRISE
(Gauweilereien in München)
H A M M A N N & V O N M I E R Verlag
von Philipp Gufler, Stefanie Hammann & Maria von Mier
78 Seiten
nummerierte Editon von 500
mit einem Siebdruckcover und dem gefalteten Indexplan
17 x 24 cm
14 EUR
http://hammann-von-mier.com/publications
Erhältlich unter hvm.books@gmail.com und im Forum Homosexualität München e.V.
Mittwoch, 8. Januar 2014
"Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München)", AdBK München
"Projektion auf die Krise (Gauweilerein in München)"
MI 05.02.14 - So 09.02.14
Ausstellung "Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München)"
Öffnungszeiten
MI - FR 14:00 - 20:00 Uhr | SA / SO 12:00 - 20:00 Uhr
Altbau der Akademie der Bildenden Künste München | Akademiestr. 2 | München
Das ehrenamtlich geleitete Archiv Forum Homosexualität München e.V. sammelt seit 1999 Dokumente, die die Schwulen- und Lesbenbewegung in München nacherzählen. Ich habe ich mich dort vor allem mit Materialien aus den 1980er-Jahren beschäftigt – einer Zeit, in der Münchens repressive Politik gegen Homosexuelle einen Höhepunkt erreichte: Das Ankommen der "Aids Krise" in der Bundesrepublik und die bayerische Antwort darauf, die in einem Maßnahmenkatalog des damaligen Staatssekretärs Peter Gauweiler bestand, welcher Zwangstests und Absonderung vorsah. Die Videoinstallation und das Magazin "Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München)" sammelt Dokumente aus dieser Zeit. Arbeiten befreundeter Künstler aktualisieren und kommentieren das historische Material aus den 80ern. Das Magazin erscheint im Verlag H A M M A N N & V O N M I E R. Beteiligte: Maximiliane Baumgartner, Adrian Djukic, Gürsoy Dogtas, Florian Gass, Albert Knoll, Dr.med. Hans Jäger, Stephan Janitzky, Richard John Jones, Simon Leahy, Stefanie Hammann, Maria von Mier, Mirja Reuter, Lisa Schairer, Barbara Spiller und Guido Vael.
Samstag, 2. November 2013
Seminare zur Gegenwart / Kerstin Stakemeier und Philipp Gufler: "Eingeschlossen in München — Erzählungen Nicht-Heterosexueller Leben in München"
![]() | |
Foto: Forum Archiv für Homosexualität München - Horst Middelhoff |
Eingeladen von Kerstin Stakemeier (geb. 1975), Jun. Professorin am cx Centrum für interdisziplinäre Studien der Akademie der Bildenden Künste München, soll Philipp Guflers Arbeit an und mit dem wachsenden Archiv in einem zweiteiligen Seminar zum Ausgangspunkt einer Vergegenwärtigung werden. Gufler versucht, die von ihm nicht erlebte Geschichte in die Gegenwart zu ziehen, darin Anfangspunkte einer "queeren" Gegenwart zu schaffen, eine Projektion zu starten, die jener der herrschenden Erzählung entgegenläuft. Stakemeier nähert sich diesem Ziel aus der umgekehrten Richtung, ausgehend von der Frage: Was ist der Status der Geschlechterrollen, der sexuellen Identifizierungen in der krisengeschüttelten Gegenwart? Wie lässt sich die Münchner Oberfläche anhand von Gegenmodellen destabilisieren, die um sie herum und in ihrer Mitte koexistieren? Wie lässt sich die Münchner Heterosexualität "queeren"?
Der Workshop sammelt Materialien einer solchen Destabilisierung, um sie gemeinsam zu diskutieren und die Ränder der Münchner Gesellschaft ins Zentrum zu ziehen
Termine:
Donnerstag, 21.11.13, 10-13 Uhr
Donnerstag, 28.11.13, 10-13 Uhr
Anmeldung:
Haus der Kunst München
Abonnieren
Posts (Atom)