Dienstag, 7. März 2023

Save the date: SUBSTITUTES at W139


SUBSTITUTES

Save the Date!
Exhibition opening: Friday, 21 April 2023 from 6 pm - 10 pm

W139's next exhibition, Substitutes, will be initiated by artist Philipp Gufler and opens on 21 April at 6 pm. Substitutes engages with queer history and discourses around the body, gender, and sexuality. The exhibition will feature artists across several generations working in a variety of mediums to contextualize and converse with these discourses. 

The exhibition brings together works of Lorenza Böttner, Johannes Büttner, Johanna Gonschorek, Elisàr von Kupffer, Rabe perplexum, Louwrien Wijers, and Bruno Zhu. By connecting contemporary discussions to historical perspectives, Substitutes aims to create a "living archive" that brings the past to life for current generations.

Philipp Gufler will show a new work titled Body/Text: a large-scale silk screen printed textile piece that draws inspiration from Elisàr von Kupffer's panorama painting Klarwelt der Seligen (Clear World of the Blissful). Body/Text will reflect the larger concerns of the exhibition, namely the absence of bodies, the abstraction of the body, and the tools and language used to maintain and describe our bodies—costuming, staging, masks, layering, clothing. It questions the normative frameworks that queer and functionally diverse bodies are subjected to. The human body will be, paradoxically, both absent and present within the exhibition.


W139
Warmoesstraat 139
1012JB Amsterdam, Nederland
Tue – Sun 12:00 – 18:00


Montag, 6. März 2023

A Shrine To Aphrodite



A Shrine To Aphrodite

Philipp Gufler, 2023


The human body is a central focus in Philipp Gufler's mirror painting series. Looking at the work, the spectator is confronted with their own image. To make these works Gufler uses a silkscreen printing technique on mirrored glass in order to produce layers of translucent pigment.

"Gufler’s ‚mirrorical’ art passes through the looking glass; his spaces are traps for the gaze. The reflective surfaces and diaphanous scrims in his oeuvre function as projection screens and as obstacles in games of identification and disidentification; recognition and misrecognition; self-performance and self-alienation.“
Sven Lütticken

Concept/Editor: Philipp Gufler
Design: Sabo Day
Text contributions: Philipp Gufler, Sven Lütticken
Photos: Julika Rudelius
Silk screen print: Philipp Gufler at Grafisch Atelier Hilversum

78 p., 1c offset, softcover with linen spine and 16 silkscreen printed mirror papers, glued, 22.6 x 29.7 cm
ISBN: 978-3-947250-51-62023
numbered and signed Edition of 150
100 €








Sonntag, 5. März 2023

Eccentric 80s at Kunsthaus Hamburg

 


Eccentric 80s: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum, and Contemporary Accomplices

25 March – 21 May 2023
Kunsthaus Hamburg


An exhibition and publication project by Burcu Dogramaci, Ergül Cengiz, Philipp Gufler, Mareike Schwarz, Angela Stiegler.

Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen and Rabe perplexum were eccentric artists of the 1980s in a double sense – they deviated from norms and acted outside the centre in the subcultural milieu. Their structurally buried work will be artistically questioned and activated by the contemporary artists Ergül Cengiz (3 Hamburg Women), Philipp Gufler and Angela Stiegler. For the first time, Blumenschein, Nordhausen and perplexum will be shown in one exhibition and in the cities where they worked: Munich (Lothringer 13 Halle), Berlin (Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten) and Hamburg (Kunsthaus Hamburg).

A German- and English-language publication has been published by b_books, Berlin, to accompany the exhibition. An extensive programme of events with films, readings, workshops and discussions with contemporary witnesses accompanies the exhibition.

24 March 2023
7 pm: Opening

25 March 2023
4 pm: Guided Tour
5 pm: Screening & Talk Nicht Mann, nicht Frau, nur Rabe by Rabe perplexum with Philipp Gufler



Klosterwall 15
20095 Hamburg  

Opening Hours
Tuesday – Sunday: 11 am – 6 pm

Samstag, 4. März 2023

Book release of A Shrine To Aphrodite at San Serriffe


Book release of Shrine to Aphrodite at San Serriffe


Join us for a celebration of A Shrine To Aphrodite with an introduction by Sven Lütticken and a reading by Philipp Gufler! The release is taking place on Saturday, 4 March 2023 at 8 p.m. at San Serriffe at Sint Annenstraat 30 in Amsterdam.

'A Shrine to Aphrodite' features texts by Philipp Gufler and Sven Lütticken, photos by Julika Rudelius and is designed by Sabo Day. The publication is published by Hammann von Mier Verlag. Works from Philipp Gufler's series of mirror paintings are on display till the end of the month at San Serriffe. 




Sonntag, 15. Januar 2023

Cosy bei Cosy – Ein Fanzine über die Künstlerin Cosy Pièro und ihre Bar Bei Cosy



Cosy bei Cosy
Jan Erbelding, Leo Heinik, Maria VMier, Philipp Gufler, 2023
(Ruine München)

A fanzine about the artist Cosy Pièro and her bar Bei Cosy.

Cosy Pièro (b. 1937) is a painter, object and installation artist and ran the legendary queer artists' bar Bei Cosy for 20 years, where she performed self-written chansons. She founded Werkstatt Brücke 7, a producer's gallery with studios where artists such as Rabe perplexum and the minimal club collective worked. Most recently, in October 2022, she was awarded the Art Prize of the City of Munich for her life's work.

Cosy bei Cosy was made by Ruine München's core members Leo Heinik, Jan Erbelding, Maria VMier, in close collaboration with the artist Philipp Gufler, who is a longtime friend of Cosy Pièro.

This publication was released on January 28, 2023 as an event by Ruine München in collaboration with Philipp Gufler. Ruine München is an artist-run space with publication series. Ruine appears about four times a year at different more or less public places. We understand Ruine as a platform for artistic modes of presentation that are not, or to a lesser extent, object-oriented, be it enactment, roleplay, performance or reading. Ruine München thus offers artists working with ephemeral live formats a solo show according to their very own parameters. For each Ruine a publication or edition is produced in a small run, accompanying the fluid format with an enduring element. Ruine is run by Maria VMier, Jan Erbelding and Leo Heinik.

Editors: Jan Erbelding, Leo Heinik, Maria VMier & Philipp Gufler
Design: Maria VMier, Jan Erbelding
Picture editing: Jan Erbelding
Text: Ruine München

72 pages, 4c indigo digital print, thread stitching, softcover, print run 150, 17 x 24 cm

ISBN: 978-3-947250-52



++++++++++


Herzliche Einladung zur Veröffentlichungsfeier von
Cosy bei Cosy – Ein Fanzine über die Künstlerin Cosy Pièro und ihre Bar Bei Cosy

Zur Veröffentlichung von Cosy bei Cosy am 28. Januar 2023 findet um 18.30 Uhr ein Screening des Fernsehportraits über Cosy Pièro aus der Reihe „Frauengeschichten“ (1985, Regie: Gabriele von Arnim) mit einer kurzen performativen Lesung von Philipp Gufler im Werkstattkino statt. Im Anschluss wird die Publikation mit Getränken im LeZ – Lesbisch-Queeres Zentrum präsentiert.

18.30 Uhr, Screening „Frauengeschichten“ und performative Lesung von Philipp Gufler
im Werkstattkino (Fraunhoferstraße 9)
Da die Plätze im Kino begrenzt sind, bitten wir um verbindliche Voranmeldung unter mail@ruine-muenchen.de

20 – 22 Uhr, Release der Publikation
im LeZ – Lesbisch-Queeres Zentrum (Müllerstraße 26)
(Ohne Anmeldung)

Mit freundlicher Unterstützung durch das Forum Queeres Archiv München e.V. – LesBiSchwulTransInter* in Geschichte und Kultur, das Deutsche Ledermuseum, den Bayerischen Rundfunk, das Werkstattkino, das LeZ – Lesbisch-Queeres Zentrum München, sowie den Bezirksausschuss 2 (Ludwigsvorstadt und Isarvorstadt) der Landeshauptstadt München.





Donnerstag, 15. Dezember 2022

Talk mit Hana Corrales und Philipp Gufler

Wer war Lana Kaiser? Ein Popstar? Ein Phantom? Geboren als Daniel Küblböck und unter tragischen Umständen verschwunden, ist Lana Kaiser heimlicher Lieblingsstar der deutschen Trans-Szene. Ein Fan-Gepräch über die queere Ikone.

Lana Kaiser hatte sich zuletzt als ‚Künstlerin, Schauspielerin, Transsexuell‘ bezeichnet und kurz vor ihrem Verschwinden auf Facebook angekündigt, sich zur Frau operieren zu lassen.

Seit langem ist sie Identifikationsfigur und heimlicher Lieblingsstar der deutschen Trans-Szene. "Sie war die erste, die als Transfrau in den Charts vertreten war, mit einem Nummer-Eins-Hit!", sagt Hana Corrales, und Philipp Gufler: "Sie war queer, bevor ‚queer‘ im deutschen Sprachgebrauch überhaupt verwendet wurde!"

Der Münchner Künstler Philipp Gufler und die Berliner Musikerin und Trans-Aktivistin Hana Corrales unterhalten sich im Münchner Milla Club über Lana Kaiser, ihre Rolle in den Medien und der öffentlichen Wahrnehmung, über die Bedeutung ihrer Biografie für die Trans-Szene sowie die Wirkung auf Leben und Arbeit der beiden Künstler*innen.

Das Gespräch vom BR und ARD Kultur ist bis zum 11.11.2023 in der ARD Mediathek zu finden. 

Donnerstag, 1. Dezember 2022

Exzentrische 80er: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt im Kunstverein Tiergarten



VOICE:over V

14. 12. 2022 – 4. 2. 2023

Eröffnung: Mi 14. Dezember, 19 Uhr

Das Ausstellungs- und Publikationsprojekt präsentiert marginalisierte Stimmen der Kunst aus den 80er Jahren der BRD und verbindet historische und aktuelle Formen von Subkultur, Queerness, performativen und kollaborativen Arbeitsweisen.

Tabea Blumenschein (1952−2020), Hilka Nordhausen (1949−1993) und Rabe perplexum (1956−1996) waren exzentrische Stimmen der 80er Jahre. Abweichend von Normen agierten die drei Künstler:innen in Berlin, Hamburg und München. Sie lebten sexuelle Orientierungen nonkonform und repräsentierten nicht-anerkannte Geschlechts- und Identitätsbilder. Ihre Kunst überschritt die Grenzen von Genres und äußerte sich in kollaborativen Arbeitsweisen und flüchtigen Formen. Tabea Blumenschein wirkte als Performerin, entwarf Kostüme für Film und Theater und schuf Zeichnungen und Gemälde. Die Malerin und Schriftstellerin Hilka Nordhausen gründete in Hamburg den legendären Off-Space Buch Handlung Welt, der Kunstraum, Buchladen und soziale Kontaktzone war. Rabe perplexum malte und zeichnete, realisierte kollaborative Aktionen und war eine:r der frühen Videokünstler:innen.

Erstmals werden ihre Werke gemeinsam in den Städten gezeigt, in denen sie lebten und arbeiteten. Die zeitgenössischen Künstler:innen Ergül Cengiz (3 Hamburger Frauen), Philipp Gufler und Angela Stiegler haben dafür gemeinsam mit den Kunsthistorikerinnen Burcu Dogramaci und Mareike Schwarz eine Szenografie aus Bildern, Videos, Dokumenten, Texten und eigenen aktuellen Arbeiten geschaffen. So entstand im Austausch mit Zeitgenoss:innen ein audiovisueller Resonanzraum, der vielstimmige Einblicke in die subkulturellen Szenen der achtziger Jahre bietet und sie für das Heute reflektiert.

Kuratiert von Ergül Cengiz, Burcu Dogramaci, Philipp Gufler, Mareike Schwarz und Angela Stiegler

Ausstellung und Katalog werden gefördert durch: Spartenoffene Förderung und bezirkliche Förderfonds der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Prinzessin Therese von Bayern-Stiftung, Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung, Kulturstiftung der Stadtsparkasse München, Liebelt-Stiftung Hamburg, Bundesprogramm „Neustart Kultur“ der Stiftung Kunstfonds, Studio Ulrike Ottinger: Reinhild Feldhaus und Sarah Polligkeit, die Stiftung IMAI – Inter Media Art Institute, Düsseldorf, Monacensia im Hildebrandhaus, München.

Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Turmstraße 75 – 10551 Berlin
Dienstag – Samstag: 12 – 19 Uhr
Eintritt frei