Montag, 11. Juli 2022

Archives in Residence: Queeres Archiv München. Finissage und Performance


Finissage, Donnerstag 4.8.22 um 19 Uhr

Begrüßung
Sabine Brantl, Kuratorin und Leitung Archiv, Haus der Kunst
Linda Strehl, Vorstandsmitglied des Forum Queeres Archiv München e.V.


„Kakadu-Archiv“

Performative Lesung aus Texten von Philipp Gufler
mit Johanna Gonschorek und Philipp Gufler


Zum Ausklang der Ausstellung nähern sich Johanna Gonschorek und Philipp Gufler dem Queeren Archiv in performativer Weise an. Ins Zentrum ihrer Lesung rücken historische Figuren der Queer-Rights-Bewegung ebenso wie heutige Akteur*innen. Sie treffen jenseits zeitlicher Chronologie aufeinander. Dabei werden sie nicht bloß zitiert, sondern vielmehr in ihren Haltungen und Handlungen verdichtet. Immer wieder scheinen sie mit „Jäcki“, Philipp Guflers Romanfigur, zu verschmelzen: „Jäcki hat das Gefühl, mehrfach zu existieren. Er kommt sich wie eine Hohlform vor, die sich selbst noch einmal wahrnimmt.“


Philipp Gufler studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München und nahm an zahlreichen Ausstellungen und Künstlerresidenzen in den Niederlanden, USA und England teil. Er arbeitet mit verschiedenen Medien, darunter Performances, Siebdrucke auf Stoff und Spiegeln, Künstlerbücher und Videoinstallationen. Im März 2021 erhielt er den Medienpreis „HIV/Aids 2019/2020“ für seine Arbeiten zu HIV/Aids. Philipp Gufler ist aktives Mitglied im Forum Queeres Archiv München e.V.


Johanna Gonschorek studierte Kulturwissenschaften und Kunst in München und Athen. In ihrer künstlerischen Arbeit befasst sie sich mit den Beziehungen zwischen Erinnerung, Episteme, Politik und Machtverhältnissen. Ihr skulpturaler Fokus weitet sich dabei oft auf die Medien Audio, Performance und Text aus. 2021 erhielt sie den Preis für zeitgenössische Kunst des Rotary Clubs Bonn, Straßburg, Novara.

Prinzregentenstraße 1
80538 München









Fotos: Judith Buss und Franz M. Schmidt

TOD IN


TOD IN VENEDIG

mit Clegg&Guttmann, Philipp Gufler, Nils Norman, Nana Petzet, Katharina Sieverding

Eröffnung: Samstag, 30. Juli 2022, 18 Uhr

Ausstellung: 31.7. bis 31.8.2022

Konzeption: Florian Hüttner

GFLK Halle Süd, Tölz (Wandelhalle/Parkplatz)
Ludwigstraße 14
83646 Bad Tölz

Geöffnet mittwochs bis sonntags 16 bis 20 Uhr und nach Vereinbarung unter 0176-80446538

Unterstützt vom Kulturfonds Bayern  










Photos: Wilfried Petzi 

Mittwoch, 22. Juni 2022

Queering the Narrative



Opening: July 02, 2022, 6 p.m. - 2 p.m.

Duration: July 03 - August 21, 2022


NAK Neuer Aachener Kunstverein is pleased to present the group exhibition Queering the Narrative. The exhibition brings together for the first time at the Kunstverein 19 national and international artists, all of whom consider themselves to belong to the LGBTQIA* spectrum. 

Against the backdrop of prevailing heteronormative and reactionary manifestations of identity and their artistic representation, the group exhibition raises the question of queer identity and narratives and their influence on the artistic work of the participants.

With Queering the Narrative, the Kunstverein deliberately and exclusively offers space for diverse, queer positions in contemporary art. The public representation of queer issues in all media, including art, continues to draw social criticism today. This varies in intensity, based on the social and political systems as well as the geographically conditioned history in which queer concepts are negotiated, but never seems to be completely silenced, although the acceptance of queer content in the shelter of a museum or exhibition institution is growing. There, art not only succeeds in questioning  heteronormative values and codes, but also shows other points of view and perspectives, while creating identification potential for queer people. With the intention of increasingly inscribing queer images in the collective pictorial memory, ideally the fight for LGBTQIA* rights is also strengthened and a normalization of queer lifestyles is pushed forward.

The selected works in the exhibition at the NAK come from various genres, so painting meets graphics, photography, installation, sculpture or video. The works sometimes reveal interdisciplinary interfaces, but are also interconnected in terms of content and aesthetics in the exhibition context, thus forming a complex web of codes and narratives. The subjects of the works are particularly diverse, both private and political in nature, partly representational, partly abstract, but always committed to the question of queer identity, to the writing of (one's own) queer history.

Following the idea of Queering the Narrative, the Kunstverein would like to push the institutional discourse on queer contents and positions in the field of exhibitions and question the politics of power and visibility, especially in the art world. Queer identity and queer art are to be understood as a pluralistic, changeable concept, which in its manifold and positively occupied manifestations is placed complementarily alongside a heteronormative society.

Queerness as a gift, you're welcome. Going beyond the artistic productions of the exhibition, performances, lectures and workshops will evoke alternative, as queer, spaces of action in order to foreground performative and transgressive conceptions of LGBTQIA* identity. The corresponding program accompanying the exhibition can be found promptly on the NAK homepage and will be announced on social media.


NAK Neuer Aachener Kunstverein
Passstraße 29
52070 Aachen





NAK Neuer Aachener Kunstverein / Fotos: Simon Vogel 

Dienstag, 17. Mai 2022

FLAM #09


Live Art Manifestation Amsterdam 

17 – 20 May 2022

In response to and invitation from Philipp Gufler, following their appearances in his film The Responsive Body, Louwrien Wijers and the Publik Univeral Frxnd have created a new performance work entitled Not Yet that explores their relationship and the a series of paintings by Wijers. Not Yet will be performed on Thursday, May 18 at 19:30 at Arti et Amicitae. The Responsive Body is installed as an installation and on view during the festival times. 

FLAM #9 serves a sizzling live art program with performances, audiovisual installations and unexpected interactions. After three years of mostly working behind the scenes, this new edition brings you a wide choice of local and international artists along with their works, which can be witnessed at close range. From a post-apocalyptic one-eyed bird of a cabaret singer named Puddles the Pelican, an earth eating cultural researcher, a rubbing expert that always puts pleasure at the center of work, to a bold musical performance questioning how we perceive otherness, each one of FLAM’s performances proposes a unique experience between the public and the work.


Arti et Amicitiae
Rokin 112
1012 LB Amsterdam





Fotos: Thomas Lenden

Mittwoch, 11. Mai 2022

PLAKATKAMPAGNE RESIDENZTHEATER



Die Motive stammen von Boban Andjelkovic, Gabi Blum, Jutta Burkhardt, Veronica Burnuthian, Miro Craemer, Nana Dix, Katharina Gaenssler, Philipp Gufler, Caro Jost, Eva Leitolf, Mehmet & Kazim, Olaf Metzel, Beate Passow, Valio Tchenkov, Gülbin Ünlü und Johannes Tassilo Walter.

Vom 17. Mai bis 27. Juli 2022 sind die Plakate der Spielzeit 2021/2022 im Wintergarten der Pinakothek der Moderne in München ausgestellt.

Eine Kooperation von Residenztheater und Pinakothek der Moderne

Sonntag, 1. Mai 2022

„IDENTITÄT NICHT NACHGEWIESEN“ NEUERWERBUNGEN DER SAMMLUNG DES BUNDES

7. Mai bis 3. Oktober 2022

Die Bundeskunsthalle zeigt regelmäßig Ausstellungen mit Werken aus der Sammlung des Bundes. Diese präsentiert eine Auswahl von etwa 170 Arbeiten, die innerhalb der fünfjährigen Tätigkeit (2017–2021) von der Fachkommission angekauft worden sind sowie Werke, die mit Mitteln von NEUSTART KULTUR (2020–2021) von einer erweiterten Kommission erworben wurden. Die Durchmischung der beiden Ankaufskonvolute verspricht eine größtmögliche Aktualität und einen repräsentativen Querschnitt der zeitgenössischen, mitunter auch sehr jungen Produktion.

Das kuratorische Konzept wurde mit einem Team aus Mitgliedern der Ankaufskommissionen entwickelt, und schon der gewählte Titel der Ausstellung, ein Werkzitat, verweist auf den Anspruch, der an die Werkauswahl gestellt wurde: Diversität, Toleranz und gesellschaftliche und persönliche Hinterfragungen sind Kriterien, nach denen die Werke ausgesucht worden sind. Für die dialogische Konzeption waren außerdem Themen wie zeitgenössische politische und gesellschaftliche Relevanz, postkolonialer Diskurs, Posthumanität, Geschichtskonstruktionen, Urbanität oder auch eine werkimmanente Bildästhetik maßgeblich. Die Ausstellung trägt der im zeitgenössischen Kontext relevanten Sammlung des Bundes Rechnung und veranschaulicht, wie historische und aktuelle Entwicklungen, kollektive Sehgewohnheiten oder Hinterfragungen von Bildkonstruktionen künstlerisch und modellhaft umgesetzt werden. Die Auswahl der Werke belegt zudem, dass die gegenwärtigen künstlerischen Ausdrucksformen eine breite Palette an Techniken und Medien umfassen – von raumgreifenden Installationen, Zeichnung, Malerei und Skulptur bis hin zu Fotografie und Videoarbeiten.

Sammlung zeitgenössische Kunst der Bundesrepublik Deutschland
Ankäufe von 2017 bis 2021 und Ankäufe NEUSTART KULTUR von 2020 bis 2021

Eine Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Museumsmeile Bonn
Helmut-Kohl-Allee 4
53113 Bonn

Samstag, 9. April 2022

Film, Vortrag und Gespräch: Lorenza Böttner


Lorenza Böttner und Johannes Koch: Ohne Titel (ca. 1983), Schwarz-Weiß-Fotografie, 13 x 15 cm, Privatsammlung

Donnerstag, 14. Juli 2022, 19 Uhr

Die Künstlerin Lorenza Böttner arbeitete interdisziplinär: In ihren Selbstporträts, Fotografien, Zeichnungen, Installationen und Performances „widersetzt sie sich den Prozessen der Entsubjektivierung und Entsexualisierung, dem Wegsperren und Unsichtbarmachen von funktional andersartigen und Transgenderkörpern“ (aus dem Ankündigungstext des Württembergischen Kunstvereins).

Nachdem eine kleine Auswahl von Lorenza Böttners Arbeiten auf der documenta 14 gezeigt wurde, organisierte der Philosoph Paul B. Preciado in Zusammenarbeit mit Viktor Neumann eine erste umfassende Retrospektive ihrer Werke, die 2018 in Barcelona und 2019 in Stuttgart zu sehen war. Aktuell wird die Ausstellung im Leslie-Lohman Museum of Art in New York gezeigt. 

Böttners künstlerische Arbeit ist eng mit ihrer Biografie verwoben. Lorenza Böttner wurde 1956 als Ernst Lorenz Böttner in Chile geboren. Mit acht Jahren erlitt sie einen schweren Unfall, durch den sie beide Arme verlor. Daraufhin zog sie mit ihrer deutschsprachigen Mutter nach Deutschland und wurde zusammen mit contergangeschädigten Kindern eingeschult. Nach ihrem Studium an der Gesamthochschule (heute Kunsthochschule) Kassel lebte sie in Barcelona, New York und in München, wo noch heute ihre Mutter Irene wohnt. 1994 starb Lorenza Böttner an einer HIV-bedingten Krankheit.

Nach einer filmischen Einführung in Böttners Arbeit durch den Kunsthistoriker Viktor Neumann findet ein Gespräch über die Künstlerin und ihr Leben in München statt. Das Gespräch wird geführt von Irene Böttner, Viktor Neumann und dem Künstler Philipp Gufler (Forum Queeres Archiv München e.V.).

Die Veranstaltung ist Teil von der Ausstellung TransVision im Amerikahaus München, die vom Forum Queeres Archiv München organisiert wurde. Mehr Informationen zu TransVision finden Sie hier


Amerikahaus
Karolinplatz 3
80333 München