Montag, 23. Januar 2017

Berlin Rebel City 03: Belong anywhere



(*for english version see below)

Am 28.01. eröffnen wir die Ausstellung Belong Anywhere an zwei Orten in Berlin. Der zentrale Ausstellungsort ist eine AirBnB Wohnung, im Anschluss an die Eröffnung gibt es im ACUD MACHT NEU den zweiten Teil der Ausstellung, Musik und Drinks.

Von der Wohnung zum ACUD MACHT NEU wird es einen Transfer mit Uber-Cars geben, die gleichzeitig der Ort für eine eigens dafür entstandene Arbeit sind. Bitte meldet euch für den Shuttle per Mail an. Die Location für den Ausstellungsteil in der Wohnung wird ebenfalls via Mailinglist bekannt gegeben, RVSP an: belonganywhereex@gmail.com

Die Ausstellung geht von AirBnBs Tagline “Belong anywhere” aus, dem Versprechen, überall auf der Welt zu Hause sein zu können. Berlin, Beirut, Beijing: AirBnB-Kunden bereisen diese Städte nicht mehr als Touristen, sondern erwerben das Erlebnis des temporären Dazugehörens zu einem Ort. Dabei stellt sich das anywhere zunehmend als imaginärer, translokaler und global homogenisierter Raum dar.

Die Arbeiten der Ausstellung gehen der Frage nach dem Zusammenhang zwischen den ästhetischen Strategien des AirSpaces und den wohnungswirtschaftlichen Verdrängungseffekten der Sharing Economy nach. Aus unterschiedlichen künstlerischen Perspektiven sollen die Verflechtungen der Corporate Aesthetic der DIY Bourgeoisie mit der semantischen Sphäre des englischen Verbs to belong aufgezeigt werden, welche auch auf die Gewalt von Privateigentum und Klassifikation verweist: Dies gehört mir und nicht dir. Der gehört dorthin und nicht hierher. Die Ausstellung nähert sich den kodierten Attributen und den Funktionsweisen des sozialen, imaginären Raums an. Welcome Home.

Eröffnung am 28.01. in der AirBnB Wohnung 18–21 Uhr, im ACUD Studio ab 20H. Im Anschluss legen im ACUD Marlene Stark und Elliver auf.

Die Ausstellung ist am 29.01. von 12-18.00 Uhr in der AirBnB Wohnung geöffnet. Die Adresse der Wohnung schicken wir euch. Bitte Email an:
belonganywhereex@gmail.com
____

On January 28th, we will open the exhibition Belong Anywhere at two locations in Berlin. Following up the opening in the central exhibition space – an AirBnB apartment – the second part of the show will take place at ACUD MACHT NEU along with some drinks and music.

There will be a transfer via Uber-cars from the apartment to ACUD MACHT NEU, that functions at the same time, as space of display for an exhibition piece that has been conceived for especially this setting. The Location of the apartment and the first part of the show, will be announced the day of the opening – for this purpose please RSVP to belonganywhereex@gmail.com
.

The exhibition uses AirBnB’s popular tagline “Belong anywhere” as a starting point, the promise of being at home anywhere in the world, Berlin, Beirut, Beijing: AirBnB users travel to those cities not as mere tourists, they purchase and enact the experience of temporary affiliation to that place. In this notion Anywhere appears as an imaginary space, translocal and globally homogenized.

The works in the exhibition evolve around the trajectories and correlations between the aesthetical strategies of the AirSpace and the effects of displacement triggered by housing policies. Different artistic positions investigate the entanglements of the DIY Bourgoisie with the semantic sphere of private property and classification: This belongs to me and not to you. This one belongs there and not here. The exhibition approaches the coded attributes and operating modes oft he social, imaginary space. Welcome Home.

Opening on January 28th at the AirBnB apartment 6-9pm, at ACUD Studio from 8pm on. Followed by DJ Sets by Marlene Stark and Elliver.

The exhibition is open on January 29th from 12-6 pm at the AirBnB apartment. The exact adress will be send to you at the day oft he opening, please write to: belonganywhereex@gmail.com


 

Mit Arbeiten von/ With works by::
Alexander Nowak
Ana Tabatadze
Anna Möller
Ari Sariannidis
Benedikte Bjerre
Brad Downey
Daniel Neubacher
Daniela Kneip Velescu
Felix Kultau
Florian Hesselbarth
General Idea
Jens Franke
Jessica Mester
Johannes Büttner
Jörg Brinkmann
Joscha Schell
Katharina Marszewski
KUNSTrePUBLIK
Lars Karl Becker
Lennart Schweder
Life Sport
Lilly Lulay
Marina Pinsky
Marlene Stark
Marlene Rinne
Neïl Beloufa
Nina Hollensteiner
Paul Barsch/Tilman Hornig
Philipp Gufler
Raphaela Vogel
Schroeter und Berger
Sebastian Mayer
Stephan Janitzky
Sung Tieu
Thomas Hämén
Zoë Claire Miller feat. Ina Wudtke

Kuratiert von: Hate Magazin in Zusammenarbeit mit Anna Gien und Nina Hollensteiner

Photo: Martin Petersen

Dienstag, 1. November 2016

Jahresgaben, Kunstverein München

Jahresgaben

2. – 11. Dezember 2016

Eröffnung: 2. Dezember 2016, 19-21 Uhr

Mit den Jahresgaben 2016 präsentiert der Kunstverein München eine vielfältige Auswahl an Arbeiten von über 70 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern, die in München und Umgebung leben und arbeiten.



Kunstverein München e.V.
Galeriestraße 4
80539 München

t +49 (0)89 221 152
f +49 (0)89 229 352
info@kunstverein-muenchen.de

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag,
11:00 - 18:00 Uhr

33. Kasseler Dok Fest

33. Kasseler Dok Fest

15. - 20. November 2016



So. 20.11 - 14 Uhr im Bali

Institution Kunst - Exercises in Critique

Becoming-Rabe


Rabe Perplexum (1956 - 1996) war zu Lebzeiten eine feste Größe in der Münchener Performancekunstszene. Ihre queeren, energetischen Auftritte sind Stoff von Legenden. Heute ist Perplexum weitgehend in Vergessenheit geraten. Als Protagonistin des Underground ist sie nie in die offizielle Geschichtsschreibung eingegangen. Philipp Gufler, der als "Nachgeborener" Perplexum nie live sah, vollzieht ausgehend von wenigen existierenden Videomitschnitten und mithilfe der erhaltenen Orginalrequisiten Performancefragmente nach und versucht so eine mimetische Annäherung.

Deutschland 2016 / 08:02 Min. / deuztsch / englische UT
Regie: Philipp Gufler
Weltprimiere


http://www.kasselerdokfest.de

Sonntag, 18. September 2016

Filmscreening "Kaliarnte" by Paola Revenioti


Kaliarnta

2015, 58 min., English subtitles, directed by Paola Revenioti

Tuesday, 27th September 2016
Entrance: 8 pm
Start: 8:30 pm
Filmscreening and talk with Paola Revenioti

at Circuits + Currents, Navarchou Notara ke Tositsa, Athina 106 83, Greece

Organised by K.Hybrid with support by ifa - Institute for International Cultural Relations Art Funding, Germany and by the archive forum homosexualität münchen e.v.. Poster by Philipp Gufler, 2016.

Dienstag, 13. September 2016

BE MY GUEST Mi, 26. – Sa, 29. Oktober 2016



Thu, October 27 and Sat, October 29, 2016, 2pm

Guided tour through the archive "forum homosexualität münchen e.V." with Philipp Gufler

 
Bayerstr. 77a (Rear building, 3rd floor), 80335 München 



The archive "forum homosexualität münchen e.V." was founded in April 1999 as a self-organizing association by a group of lesbian and gay history enthusiasts. Ever since they have been working to support scientifically and culturally relevant research on the history and daily life of lesbians, gays, transsexuals and bisexuals, to collect these materials and make them available to a wider public.
Philipp Gufler has been a member of the "Archive forum for homosexuality Munich" since 2013. In 2014 he presented his video installation "Projections on the crisis (Gauweilereien in München)" and published an accompanying artist's book of the same title. In this project Gufler dealt with the 1980s and the catalogue of measures against AIDS devised by the Bavarian government at the time. Since then other works have been developed from his studies at the "Archive forum for homosexuality munich", such as his silkscreen series "Quilt“ or his video portrait of Erich Haas (with Liane Kingler). During the guided tour Philipp Gufler will give an introduction to the holdings of the archive and his own artistic research.
Admission free (max. 15 persons)

Please get registered: fuehrungen-lenbachhaus (at) muenchen.de


As part of the exhbition "Favoriten III" and the series of events "Be my Guest" at the Lenbachhaus Munich.

-----------------------------------------------------------

Do, 27. Oktober und Sa, 29. Oktober 2016, jeweils 14 Uhr

Führung durch das Archiv forum homosexualität münchen mit Philipp Gufler


Bayerstr. 77a RGB III, 80335 München 

Einige geschichtsbegeisterte Lesben und Schwule gründeten im April 1999 das selbst-organisierte Archiv forum homosexualität münchen e.V.. Seitdem arbeiten sie daran, aktuelle kulturelle und wissenschaftliche Beiträge und Erkenntnisse zu Alltag, Kultur und Geschichte von Lesben, Schwulen, Transsexuellen und Bisexuellen zu fördern, zu sammeln und für weitere Forschungen, aber auch für die breitere Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Philipp Gufler ist seit 2013 Mitglied im Archiv und veröffentlichte 2014 die Videoinstallation und das gleichnamige Künstlerbuch “Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München)”, in dem er sich mit den 1980er Jahren und dem AIDS-Maßnahmenkatalog der damaligen bayerischen Staatsregierung auseinandersetzt. Seitdem entstanden weitere Arbeiten aus seiner Forschung im forum homosexualität münchen, wie die Siebdruck-Serie Quilt oder ein Videoportrait von Erich Haas (mit Liane Klingler). Gufler gibt während der Führung einen Einblick in die Archivbestände und seine künstlerische Recherche.
Die Führung ist kostenlos. (max. 15 Teilnehmer)

Anmeldung unter: fuehrungen-lenbachhaus (at) muenchen.de

Als Teil der Ausstellung "Favoriten III" und der Veranstaltungsreihe "Be my Guest" im Lenbachhaus München.

Freitag, 12. August 2016

Een Gebeuren, Ausstellung in der Gallerie Françoise Heitsch, München





PHILIPP GUFLER:
Een Gebeuren


09.09.2016 - 29.10.2016

Open Art-Eröffnung, Freitag, 9. September, 18 Uhr




Françoise Heitsch
Amalienstraße 19
80333 München
Open: MI - FR 14 - 19 Uhr
Sa 12 - 17 Uhr
fheitsch (at) francoiseheitsch.de
www.francoiseheitsch.de
https://www.facebook.com/GalerieFrancoiseHeitsch/


Pressetext von Patrizia Dander (PDF)
Press release by Patrizia Dander (PDF)






Mittwoch, 6. Juli 2016

Favoriten III


FAVORITEN III:
NEUE KUNST AUS MÜNCHEN
26. JULi – 30. OKTOBER 2016 IM KUNSTBAU
Kuratiert von Eva Huttenlauch und Stephanie Weber

im Lenbachhaus, München




Fotos: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, München