Sonntag, 14. Dezember 2014

Kurt Raab


















When the Fassbinder actor Kurt Raab recited in the TV documentary “Warten auf Sodom” from 1989 “I want to creep into the virus throat”, he turned around the positions: not the virus is the intruder anymore. Raab wanted to be the invasion on the virus.
The documentation “Warten auf Sodom” is about the last months of Kurt Raab before he died on the implications of AIDS. Signed by the side effects of AZT, the first drug against the HI-virus which was wrong dosed in the late 80s, he doesn't want to be only the victim, who is stigmatised and by that silenced. He used his publicity to embody a self-determined person with AIDS to point out the social exclusion and segregation against them and homosexuals as the other. It's not only us looking at him suffering, we and our handling with the new infection are being watched and exposed by Raab. This has a similar logic when he is the intruder of the virus, a perturbation. This was made in “Warten auf Sodom” for me most clear when Raab played his own doctor, mimic how people with AIDS are objectified: “I have to tell you something. To my opinion Mr. Raab is mentally not hundred percent sane. What is of course related to his illness, which is also attacking his brain. I have to protect the patients, just like Mr. Raab, of whom I'm thinking he is not able to decide if he wants to make a film or not.”
PG / April 2014

Freitag, 12. Dezember 2014

GESPRÄCH MIT ERICH HAAS

Donnerstag, 15. Januar 2015, 19 Uhr, Einlass: 18:30

GESPRÄCH MIT ERICH HAAS (Arbeitstitel)
2014, 24 Min., OmeU
Ein Filmporträt von Philipp Gufler und Liane Klingler

Mit einer Einführung von Albert Knoll, Vorsitzender Forum Homosexualität München, und anschließender Diskussion mit Erich Haas.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Forum Homosexualität München statt.

Das Filmporträt erzählt die sozialen und politischen Repressionen gegenüber Homosexuellen im Nachkriegsdeutschland anhand eines Gesprächs mit dem 95 Jährigen Erich Haas nach, der als Empfangschef in Hotels in München nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete. Am Stachus, einem damaligen schwulen „Brennpunkt“, lernte Haas 1949 seinen Freund Klaus Linde kennen, mit dem er bis zu dessen Tod 1988 zusammenlebte. Zusammen waren sie Ende der 50er die Besitzer einer kleinen „Herrenbar“ in der Nähe des Isartors, die Haas im Film das erste Mal seitdem wieder besuchte.
Ihr Leben stand im Schatten des §175, der 1872 im deutschen Kaiserreich in Kraft trat, 1935 von den Nazis verschärft wurde und auch nach dem Zweiten Weltkrieg weiter gleichgeschlechtliche Liebe kriminalisierte. Haas und Linde kamen mehrmals mit dem Paragraphen in Berührung, der erst 1969 entschärft wurde.
Ein Gespräch mit Erich Haas über den § 175, die schwule Szene in den 1950er und 60er Jahren, die weiterhin ins gesellschaftlich Unsichtbare gedrängt wurde, und seine Liebe zu Klaus.

Gespräch mit Erich Haas / Interview with Erich Haas on Vimeo.